Bedeutung von Schopenhauer Zitat: "Die Wahrheit steckt tief im Brunnen, hat Demokritos gesagt "

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo ForgetmyName,

ist natürlich nur eine Vermutung, aber hier mal kleine Denkansätze, die mir da kamen:

  • in all der Zeit hat sich immer wieder herausgestellt, dass die Lüge lieber betrachtet wird als die Wahrheit

  • vielleicht auch, dass die Lüge einfacher zu ertragen ist als die Wahrheit

  • "Die Wahrheit steckt tief im Brunnen" >> ist also stark verborgen

  • "die Jahrtausende haben es seufzend wiederholt" >> es wurde immer wieder so gemacht, es hat sich als wahr erwiesen, es entspricht dem allgemeinen Handeln etc.

Ich hoffe, das hilft dir erstmal weiter?

Viele Grüße,

A.I.

Demokrit war ein Philosoph, Universalgelehrter und ein großer Schelm, warum er immer lachend dargestellt wird. Er war ein Zeitgenosse des Sokrates und er war offensichtlich ein "Diesseitiger" (was auch mit "Materialist" benannt wird, obwohl es nicht ganz stimmt), einer, der auf die Erfahrung baut und das Atommodell seines Lehrers Leukipp vervollkommnet hat. Jetzt muss man wissen, dass es zur Zeit des Demokrit gefährlich war, eine kritische Haltung zu den traditionellen Göttererzählungen zu haben. Da war man schnell des Todes wie der Lehrer des Sokrates, Sokrates selbst oder später Aristoteles. Da wurde man der Gottlosigkeit angeklagt denn auch im alten Griechenland hatten Priester starken politischen Einfluss. Darum war es ratsam, die Wahrheit über die "göttlichen Lügenmärchen" schön im Brunnen zu lassen, wenn man nicht mit dem Giftbecher konfrontiert oder aus der Stadt gejagt werden wollte.

Warum zitiert nun Schopenhauer gerade den Demokrit? Nun Schopenhauers Erzfeind war der preussische Staatsphilosoph Hegel, der sich in den Weltgeist verliebt hatte und den Leuten - wie der gute Platon - etwas von Ihrer höheren Bestimmung erzählte. Das hörten sie gerne und nicht den "allzu-irdischen Quatsch" des Empirikers Schopenhauer, für den wir alle nur von dieser Welt sind und nicht von einer höheren. Und weil er den Menschen nicht mit Phantastereien von einer höheren Welt schmeichelte musste er von seinem Privatvermögen leben. Denn für "Materialisten" wie ihn, wie Feuerbach, Nietzsche oder Marx gab es keinen gut bezahlten Lehrstuhl, die waren von "Frommen" und "Geistspekulanten" besetzt und die Kirche mischte ordentlich mit - wie im alten Griechenland, dass keine "Ungläubigen" vom Katheder aus reden konnten. Wer auf das Katheder wollte, musste die Wahrheit im Brunnen lassen.

Die Wahrheit zu erforschen ist unbequem. Erstens muss man sich dabei bücken und zweitens benötigt man Seil und Eimer.

Das kann dann auch schon mal wehtun.