Bauwesen: Wie werden die großen Baukräne auf die Spitzen von Wolkenkratzern transportiert?
Mit Hubschraubern oder Seilzug? Oder in Einzelteilen über die Gebäudetreppen? Oder anders?
3 Antworten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, der KRan kann mit dem Gebäude ebenso wie die Schalung mitwandern.
Ein Kran kann auch wachsen, solange er mit der Struktur zur Sicherung verbunden werden kann.
Bei Häusern mit Stahlträgergerippe kann er in diesem verankert werden und sich selbst nach oben befördern.
Ein mitwachsender Kran, der außerhalb steht, kann genauso rückgebaut werden, wie er aufgebaut wurde.
Letztlich kommt es auf die Endhöhe und die Rahmenbedingungen an.
Als Ergänzung ein Beispiel eines kleineren Hochhauses:
Hier sieht man schön, wie der selbstwachsende Kran alle paar Stockwerke mit Auslegern in der Struktur verankert wurde. Als letzter Schritt baut er sich wieder ab, bis der oberste Ausleger aus dem Gebäude gelöst werden kann, die Fassade wird eingesetzt und dann immer so weiter, bis er auf Normalhöhe geschrumpft ist und wieder autark stehen kann.
Solche Riesen-Krane sind meist "selbst-kletternd":
Sie haben eine Mechanik, die den Kran-"Mast" quasi teilt und das obere Stück des Kranes hydraulisch (o. ä.) um einige Meter nach oben drückt, ohne dass der Kran dabei seine Stabilität und Tragkraft verliert.
Dann hebt der Kran selber ein neues Mast-Stück hoch, so dass es seitlich in die durch das Anheben entstandene "Lücke" eingeschoben und einmontiert werden kann.
Danach ist der Kran ein paar Meter höher, die Mechanik "klettert" am Kran aufwärts, und das ganze Verfahren kann von vorne beginnen.
Und am Bauende kann der Kran auf gleiche Weise wieder "schrumpfen".
Die "wachsen" mit dem Baufortschritt nach oben und werden dann demontiert undmit Hubschraubern abtransportiert.
Das dachte ich mir auch genau so. Aber werden manchmal nicht auch für Bauarbeiten, nach dem ein Gebäude bereits fertig und Kranfrei ist, ein Kran zusätzlich installiert?