Bass dröhnt?
Hallo
Ich habe meinen Subwoofer in eine Ecke gestellt. Wenn ich vor dem Subwoofer stehe dröhnt nichts
Erst wenn ich auf mein Bett 2 Meter entfernt gehe dröhnt der Bass.
Was kann ich machen (am besten ohne den subwoofer umzustellen?) muss ich die Ecke eventuell Polstern mit Schaumstoff?
3 Antworten
ohne umstellen wird das nicht gehen. da du sicher keine exobitanten kosten durch raumakustikmaßnahmen haben möchtest ist die variante umstellen noch immer am einfachsten.
ganz easy geht das, indem du den subwoofer an deinen haupt hörplatz stellst und dann im zimmer herumkrabbelst und hörst wo es am besten klingt. dort stellst du den sub dann hin.
Auch Nubert ist nicht das Maß der Dinge was wissen angeht. Auch dort kann der Marketingabteilung Halbwissen unterlaufen. Lies dir den Artikel den ich dazu gepostet habe mal komplett durch. Eine sehr interessante Sache. Natürlich kann man Kriech Methode trotzdem versuchen aber wenn das ganze mal mit einem DSP Mikro in seinen eigenen Räumlichkeiten nachgemessen hat wird selbst sehr schnell feststellen dass das Ganze wirklich nur noch Käse ist . Wenn man es wirklich genau machen will braucht man sowieso einen Laptop, ein DSP Micro die Software REW und eventuell sogar noch ein Mini dsp für den Subwoofer. Das ist dann aber schon eher was für die Hardcore Heimkino Enthusiasten und eher weniger was für den 0815 Privatanwender.
Nicht zu empfehlen: die Kriechmethode
Eine sehr verbreitete Empfehlung, um die optimale Aufstellung des Subwoofers herauszufinden, ist die sogenannte Kriechmethode. Dabei stellt man den Subwoofer genau auf Ohrhöhe an die Hörposition. Dann schließt man ihn an und lässt einen Testton, Musik oder eine Filmsequenz laufen, bei der er konstant zu hören ist.
Die klassische Aufstellung des Subwoofers zusammen mit den anderen Boxen an der Front Dann — und daher der Name dieser Methode — kriecht man im Raum umher und sucht nach der Stelle, an der der Bass am besten klingt. Man kriecht deshalb, weil man dann mit dem Kopf auf der Höhe ist, auf der der Subwoofer sich später befinden wird, wenn er auf dem Boden steht. Eine mögliche Stelle soll gut sein, wenn der Bass dort nicht völlig fehlt, aber auch nicht zu aufgedickt wirkt. Stellt man später den Subwoofer an diese Stelle, so die Idee hinter der Kriechmethode, sollte es umgekehrt an der Hörposition sehr ähnlich klingen.
Was in der Theorie plausibel klingt, ist in der Praxis nicht zu gebrauchen! Überhöhungen und Auslöschungen im Bass ergeben sich dadurch, wie der Raum davon angeregt wird, nicht aus Abstand und Richtung zum Hörer. Das räumliche Verhältnis von der Schallquelle zum Zuhörer lässt sich nicht umkehren! Der Subwoofer wird den Raum von der Hörposition aus völlig anders anregen, als von seiner späteren Position auf dem Boden aus. Ihr könnt Euch die kriecherei also sparen.
1. Tipp: Raus aus der Ecke mit dem Ding
2. Tipp: Alle dröhnenden Frequenzen rausdrehen und den Sub auf eine einzige Hörposition einstellen
umstellen wäre immer noch günstiger und besser. an deiner Stelle hätte ich erst das Probiert. wie man ein sub richtig aufstellt, wird zu hauf auf youtube gezeigt
aber du musst bedenken, du wirst nur eine EINZIGE Position haben, wo der Subwoofer gut klingt
dafür wirst du dir wohl ein 31Band eq oder ein Dsp anschaffen müssen und es vor die Subwooferendstufe hängen müssen
Wie drehe ich die Frequenzen raus ?
Am Fernseher im tonmenü kann ich etwas mit Herz einstellen
Meinst du das?
Nicht zu empfehlen: die Kriechmethode
Eine sehr verbreitete Empfehlung, um die optimale Aufstellung des Subwoofers herauszufinden, ist die sogenannte Kriechmethode. Dabei stellt man den Subwoofer genau auf Ohrhöhe an die Hörposition. Dann schließt man ihn an und lässt einen Testton, Musik oder eine Filmsequenz laufen, bei der er konstant zu hören ist.
Die klassische Aufstellung des Subwoofers zusammen mit den anderen Boxen an der Front Dann — und daher der Name dieser Methode — kriecht man im Raum umher und sucht nach der Stelle, an der der Bass am besten klingt. Man kriecht deshalb, weil man dann mit dem Kopf auf der Höhe ist, auf der der Subwoofer sich später befinden wird, wenn er auf dem Boden steht. Eine mögliche Stelle soll gut sein, wenn der Bass dort nicht völlig fehlt, aber auch nicht zu aufgedickt wirkt. Stellt man später den Subwoofer an diese Stelle, so die Idee hinter der Kriechmethode, sollte es umgekehrt an der Hörposition sehr ähnlich klingen.
Was in der Theorie plausibel klingt, ist in der Praxis nicht zu gebrauchen! Überhöhungen und Auslöschungen im Bass ergeben sich dadurch, wie der Raum davon angeregt wird, nicht aus Abstand und Richtung zum Hörer. Das räumliche Verhältnis von der Schallquelle zum Zuhörer lässt sich nicht umkehren! Der Subwoofer wird den Raum von der Hörposition aus völlig anders anregen, als von seiner späteren Position auf dem Boden aus. Ihr könnt Euch die kriecherei also sparen.
https://www.heimkino-praxis.com/aufstellung-des-subwoofers/