Balkonpflanzen krank?
Hallo,
Auf meinem Balkon scheinen alle Pflanzen krank zu sein. Zuerst schwarze 1mm große Flecken auf der Melisse.
Anschließend wurden die Blätter der dazugepflanzten Tagetes dunkelrot.
Danach bekam die Geranie gelbe Verfärbungen und schließlich braune Ränder.
Die später gekaufte Campanula , Schmuckkörbchen bekam als ich sie daneben stellte auch gelbe Blätter und diese wurden ganz trocken wie Heu.
Gleichzeitig bekam auch die Hortensie diese roten Blattverfärbungen,beginnend am Rand.
Die Gärtnerei sagte, es kann sich nicht um die gleiche Krankheit handeln, aber ich hatte letztes Jahr exakt das gleiche. Eine Pflanze fing an und dann waren alle anderen auch krank. Vorher nie. Die Pflanzen haben von Sonnenaufgang bis ca11 Uhr Sonne danach liegt er im Schatten. Er ist ungeschützt, weil im 4. Stock. Hat jemand einen Rat?
So sehen die Blätter aus
Hier noch Melisse und Tagetes
Was für ein Substrat bzw welche Erde benutzt du für diese Pflanzen?
Auf dem 1.Sack stand einfach "Balkonpflanzenerde " . Jetzt Balkon- und Kübelpflanzenerde. Mit Startdünger . Zum Düngen nehme ich einen Universaldünger.
Aus welchem Material bestehen deine Pflanzgefäße?
Ton, Beton, Kunststoff?
Leider Kunststoff, aber letztes Jahr hatte ich welche im Tontopf und damit ist das gleiche passiert. PS,ich dünge selten, da es so viel regnet.
3 Antworten
Solche relativ großflächige Veränderungen deuten in der Regel hin auf Störungen in der Nährstoffversorgung.
Rotverfärbungen sind oft Anzeichen für Phosphormangel. Das muß aber nicht heißen, daß Phosphor im Boden fehlt, sondern daß das vorhandene Phosphor nicht pflanzenverfügbar ist.
Vielleicht hat deine Pflanzerde eine drastische Abweichung von einem verträglichen pH-Wert. Ein pH-Wert von 6,3 - 6,8 ist für die meisten Pflanzen gut verträglich.
Ich stelle allerdings auch seit Jahren fest, daß gekaufte Erde in der Qualität immer schlechter wird und gleichzeitig die Anpreisungen immer toller.
Ich bin inzwischen dazu übergegangen, gekaufte Erde erst einmal zu sieben, um das ganze unverrottete Holz und die Fasern herauszuholen, was ich für meine Blumen nicht gebrauchen kann. Vor allem, was man aus "Kräutererde" herausfiltert, ist haarsträubend. Da bleiben nur noch zwei Drittel vom Sackinhalt übrig.
, ich dünge selten, da es soviel regnet.
Ob mit oder ohne Regen, die Pflanzen brauchen ihre Nährstoffe.
Viel Regen bedeutet eher, daß Nährstoffe ausgewaschen werden.
Deswegen weniger düngen, macht keinen Sinn.
Fazit: Mehr als Vermutungen kann ich leider nicht bieten.
In Gartencentern kann man für ein paar Euro so ein Prüfset kaufen.
Der pH-Wert wird dann an den Farben einer wässrigen Lösung abgelesen.
Die Kommastellen kann man damit natürlich nicht messen.
Man erkennt eher einen pH-Wert Bereich.
P.S.:
Also sieben, ja?
Aber nicht mehr in diesem Jahr, ich meine, in diesem Jahr nicht mehr umtopfen, sonst geht das bißchen, was noch gut ist, auch noch kaputt.
Warte mit neuer Erde bis zu nächsten März.
Gibt im Gartencenter verschiede Teststaenchen, Fluessigloesungem zur ph Werbestimmung im Idealfall ca 6.5 bis 7
Ja, tatsächlich war die Pflanzenerde voller riesiger Stöcker!! Also sieben, ja? Ich habe dann nicht gedüngt, weil die Pflanzen nach dem Regen so nass sind, dass ich sie nicht gießen kann. Sollte ich vielleicht dann auf so Düngerstäbchen umstellen?
Der ph Wert in der Pflanzetde ist wahrscheinlich zu niedrig, im Idealfall bei ca 6.5 bis 7
Blattverfaerbungen
Eventuell Phosphormangel,
zu viel Wasser / Staunaesse / Wutzelfaeule / zu wenig Erde fuer Wurzelenteicklung
Also das hört sich für mich schon danach an als ob von außen was auf die Pflanze einwirkt. Das kann jetzt ein Pilz sein oder das können Schädlinge sein. Hast du die Pflanzen mal genau abgesucht, ob du irgendwelche Schädlinge findest? Muss man halt eventuell mit der Lupe machen. Ansonsten fallen mir eigentlich nur die üblichen Dinge ein wie gießen düngen und umtopfen. Kann es sein dass du zu viel gießt vielleicht? Ich habe jetzt nicht geschaut welche Umgebung die Pflanzen normalerweise bevorzugen. Aber Geranien habe ich auch und die stehen auch sowohl in der Sonne als auch im Schatten und da passiert nichts. Die gieße ich aber auch nicht so oft. Vielleicht alle zwei bis drei Tage mal. Das musst du immer schauen wie sie sich entwickeln. Und nach dem Kauf würde ich sie auf jeden Fall mal umtopfen.
Nachtrag: Keine Schädlinge zu erkennen. Nach dem Kauf umgetopft und Drainage angelegt.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Da es derzeit viel regnet, haben sie tatsächlich viel Nässe. Aber auf dem Nachbarbalkon gibt es diese Krankheit nicht. Ich dachte an etwas wie Rost. Weil die Blätter der Schmuckkörbchen wie verbrannt sind.
Okay das eine links oben ist von einer Geranie glaube ich. Das sieht aber bei mir manchmal auch so aus. Die mache ich dann immer weg genauso wie abgestorbene Blüten.
Ein bisschen zu forschen könntest du ja mal eine neu gekaufte Pflanze woanders hinstellen und schauen ob die sich genauso verhält und dann kannst du vielleicht Rückschlüsse darauf ziehen was auf dem Balkon falsch läuft.
Ich tendiere immer noch dazu, dass es vielleicht was mit dem Gießen zu tun hat und sie vielleicht ein Umtopfen vertragen würden. Wenn du nämlich Pflanzen neu kaufst, dann sind die Wurzeln meistens an der Außenseite vom Topf gewachsen. Und eventuell sind die Pflanzen beim Kauf schon tot und wissen es noch gar nicht.
Meistens ist deshalb auch im Baumarkt kaufen eine schlechte Idee. Denn vor dem Kauf sollte man auf jeden Fall mal den Wurzelballen anschauen. Also ruhig mal vor dem Kauf die Pflanze aus dem Topf ziehen und schauen wie die Wurzeln aussehen.
Vielen Dank Singuli. Ich topfe die Pflanzen immer um, wenn ich sie neu kaufe. Mein Balkon ist sehr klein. Ich habe die neue Pflanze 1 m entfernt gestellt und dennoch... Ich habe selten Dünger benutzt, weil es so viel regnete und die Pflanzen dann schon so nass waren. Kann es daran liegen? Beim Umtopfen sahen die Wurzelballen gesund aus. Die Tagetes habe ich selbst gezogen aus Samen vom vorigen Jahr, als das gleiche passiert war. Können sie den Virus ein Jahr in sich getragen haben??
Ich habe seit 20 Jahren Pflanzen auf dem Balkon und hatte diese Probleme nie, bis ich vor drei Jahren eine " Je länger je lieber" gepflanzt hatte. Die war krank und seitdem geht es nicht weg. Die Pflanze habe ich natürlich nicht mehr dort. Die Kästen habe ich mit Spüli ausgewaschen und mit neuer Erde aufgefüllt.
Also ich kenne mich jetzt mit den unterschiedlichen Pflanzenkrankheiten nicht so gut aus, aber was ich weiß ist dass man beim Obstbau Geräte wie Baumscheren, Sägen usw. sogar desinfiziert mit alkoholischen Desinfektionsmitteln, wenn Pilze im Spiel sind. Ja, die können sich lange halten. Und ja, viel Regen und feucht warme Luft, da fühlen sich Pilze natürlich auch wohl. Hast du mal im Internet geschaut ob die Bedingungen für die Pflanzen okay sind also von der Gießmenge her und ob sie überhaupt einen sonnigen Platz vertragen?
Aber wenn du sagst du hattest seit 20 Jahren keine Probleme, dann hast du dir da mit Sicherheit irgendwas eingeschleppt.
Das denke ich ja auch und ich hatte gehofft, dass jemand weiß, um welche Krankheit es sich handeln könnte, weil ich seit Tagen das ganze Internet rauf und runter suche. Aber aus der Ferne ist es wahrscheinlich schwer.
Im Internet findest du nichts wenn du nicht weißt nach was Du suchen musst. Ich würde dir empfehlen geh mal in eine kleine Gärtnerei und nimm die betroffenen Pflanzen mit.
Es gibt natürlich auch Apps wie plant parent oder plantrix. Aber das ist alles Bullshit gegenüber einem Experten dem du die Pflanze in Natura zeigen kannst.
Noch eine Frage, kann ich den ph Wert der Pflanzenerde, so wie sie jetzt im Topf ist, herausfinden?