Badezimmer Rigips-Wände mit Holzunterkonstruktion?
Hallo zusammen,
ich wollte mir das Fliesen stemmen und verputzen im alten Badezimmer sparen und anstelle dessen eine Holzunterkonstrukion aus Konstalatten an die Wände dübeln und im Anschluss Rigips (grün) draufschrauben. Nun habe ich noch ein, zwei Fragen dazu. Wie schaut es aus, wenn ich einen Spiegelschrank oder sonstige Amaturen anbringen möchte. Das hält ja mit Sicherheit bei einer einfachen Beplankung nicht vom Gewicht her, oder? Sollte ich an die Stellen, wo ich weis es kommt noch ein Möbelstück an die Wand doppelt Rigips beplanken, oder bevor ich Rigips verschraube eine OSB-Platte dahinter auf die Lattung schrauben? Hat da jemand Tips für solch ein Vorhaben?
LG
Das Bad soll auch 1,20m hoch gefliest werden und der Rest zur Decke hin verspachtelt. Reicht einfache Beplankung überhaupt aus, um darauf zu fliesen?
3 Antworten
Im Bad eine Rigipsplatte mit Abstand zur Wand, also mit unbelüftetem Hohlraum??? Da würde ich nochmal drüber schlafen...
Ob Stadt oder Land sollte Wurscht sein. Aber bohr mal ein kleines Loch in den Rigips und schau da mal mit einer Endoskop-Kamera rein...
Wenn die platten verfugt sind, verfliest und die Fugen mit Acryl/Silikon versiegelt sind, kann doch eigentlich gar keine Feuchtigkeit mehr eindringen. Oder meinst du über die Außenwände?
Die Feuchtigkeit kondensiert von den Außenwänden her! Das kannst du nicht verhindern - mit Ausnahme, wenn die Außenwände wärmegedämmt wären.
Die sind bei mir natürlich nicht gedämmt wie so fast alles in dem Haus von 54. Wäre es eventuell noch eine Alternative vor der Unterkonstruktion die Außenwände mit Folie abzudichten?
Nein. Da kommt ja keine Feuchtigkeit DURCH die Wand. Die Feuchtigkeit BILDET sich im Zwischenraum weil kalt und warm dort aufeinander trifft und kondensiert. Das kannst du mit keiner Folie verhindern. Da hilft nur Wärmedämmung und die lohnt bei einem Altbau nicht. So alt kannst du garnicht werden, dass sich das rechnet. Müsstest du 2x auf die Welt kommen.
Habe jetzt mal einen Kollegen gefragt der auch Handwerker ist. Er meinte wir könnten den Hohlraum belüften, indem ein HT-Rohr in die anliegende Küche geführt wird. Hinter den Küchenschränken dann ein kleines Belüftungsloch. Wäre das eine Idee?
Versuch macht kluch. Dennoch... Risiko... Hinter den Küchenschränken findet ja kein wirklicher Luftaustausch statt.
Du könntest doch die Befestigung durch das Ständerwerk befestigen. An den Stellen wo etwas hin soll... Bei Metal UK wird dann Stahl genommen statt Alu :)
OSB nimmst du dann als Halterung für 2 Ständer, damit die nicht ihr Maß verlieren und darüber kommt die GKBI
Du meinst an die Verlattung die ich als Unterkonstruktion erstellen wollte? In diesem Fall Aus Holzlatten und keine Metall oder Alu-Profile. Ich habe noch eine ganze frische Palette von Fichtenlatten, die würde ich daher gerne nehmen.
Ich würde mir unnötige Arbeit sparen und vermeiden unnötige Hohlräume in/auf die Wände zu bringen. Unser Bad ist gerade in den letzten Zügen mit dem Umbau, da wir insgesamt Probleme mit schiefen Wänden hatten, von alten Fliesen mal ganz abgesehen, hat der Fliesenleger Rigipsplatten (oder was vergleichbares) auf die Wände direkt aufgeklebt. Dann brauchst du kein Ständerwerk zu bauen Und hast keine Hohlräume, die vielleicht im Rahmen der Feuchtigkeit problematisch werden könnten.
Zwischen den Batzen der Ansetzbinder ist doch beim Kleben auch ein Hohlraum, oder wurde bei euch vollflächig verklebt? Bei mir ist es mit dem direkt kleben auch nicht so leicht aufgrund der Schieflage der Wände (Altbau)
Danke, war auch ein Bedenken von mir, hier bei uns auf dem Land wurde dies aber schon mehrfach so bei anderen Altbauten gemacht. Ob die dann irgendwann Probleme bekamen, weis ich leider gar nicht.