Backofen anschließen 2 schwarze Kabel?
Guten Morgen, wir würden gerne unseren Backofen anschließen, ja ich weiß man sollte es von einer Person von Fach machen lassen, nur leider haben wir dafür keine Zeit und keine Mittel. Eigentlich ist alles klar, gelb zu gelb, blau zu blau, braun zu braun. Und jetzt kommt das Problem, in der Wand gibt es zwei schwarze Kabel und am Backofen ein schwarzes und ein graues. Ist es egal welches schwarze Kabel auf das graue kommt?
Ps: Sicherungen sind raus und Stromtest Schraubenzieher sind vorhanden.
8 Antworten
Farbcode in Deutschland zwischen 1965 (Übergangsfrist bis ca. 1970) und 2003 (Übergangsfrist bis 2006):
L1: Schwarze Ader zwischen blau und grün/gelb verlaufend in einer Leitung.
L2: Braun
L3: Die zweite schwarze Ader.
N: Hellblau
PE: Grün/Gelb
Farbcode seit 2003 (europaweit einheitlich):
L1: braun
L2: schwarz
L3: grau
N: blau
PE: grün/gelb
Wenn du mit diesen Ausdrücken nichts anfangen kannst solltest du auch nicht an dem Herdanschluss arbeiten! Und auf jeden Fall brauchst du für solche Arbeiten ordentliches isoliertes Werkzeug und einen ordentlichen zweipoligen Spannungsprüfer wie z.B. einen Duspol. Da reicht schon das einfache Modell Duspol Analog, es muss nicht das teure digitale Modell sein.
als erstes wirfst den"stromtestschraubenzieher" in die tonne und besorgst dir einen duspol.dann stellst fest was N und leiter sind.im normalfall ist blau der N und bei alten kabeln der graue.sicherheit bekommst nur durch messen und die erde nicht vergessen.kann sein das es noch nullung ist und da ist es besonders wichtig den N festzustellen
Da in einem Backofen kaum ein Drehstrommotor vorhanden ist, ist ea komplett egal, ob da ein rechts- oder linksdrehendes Drehfeld ankommt.
Zudem ist meine Erfahrung, das bei den alten Kabelfarben, bei denen L1 und L2 schwarz waren, und nur an der Lage im Kabel erkennbar waren (L1 liegt zwischen PE und N (also GelbGrün und Blau im Kabel) waren die an Herdanschußdosen zu mindestens 60% falsch belegt. (Müsste eigentlich eher 5/50 sein, aber ich traf auf mehr falsche Belegungen, selbst bei Drehstzrom-Steckdosen!)
Also wenn du das Kabel noch mut seinem Mantel siehst, und es 100% richtig machen möchtest, gehört das graue Kabel an den Schwarzen, der das Kabel genau zwischen PE und N verlässt, aber in dieser Anwendung ist es absolut egal.
Mit dem Phasen-Prüfschraubenzieher kannst du die dreinm Phasen ohnehin nicht unterscheiden. Wenn die Dinger leuchten ist einfach nur sehr wahrscheinlich Spannung da, möglicherweise aber auch nur über einen hohen Widerstand, das da kaum Strom fließen kann, Wenn die nicht leuchten, ist möglicherweise kein Strom da, und du trägst zu gut isolierende Schuhe. Also eine 100% sichere Aussage hast du von diesen Dingern nicht.
Nun, ich hatte bei Dir, da du dir bei Graun und Schwarz scghon Gedanken machst, das Gefühl, das du sonst weißt, was du da machst, und N (Blau) und PE (Schutzleiter Gelb-Grün) auch schobn auf beiden Seiten richtig dran hast, ebenso den braunen Draht, und somit zumindest wie ein Elektro-Azubi da ran gehst.
Wenn ich das alles vorher gewusst haette, das alles so einfach ist, haette ich mir meine Elektriker Ausbildung sparen können.
Das stimmt.
Aber man erkennt eben auch, ob jemand da völlig unbedarft an so was ran geht, "ist doch wurscht, welchen bunten Plastezeug die da um die Strippen haben", oder ob sich jemand da schon hinreichend gedanken gemacht hat, um das dann sicher umzusetzten, und da eben bei einer kleinen Unsicherheit noch einmal nachfragt.
Ich hab auch schon bei einem Elektriker erlebt, das der die Phase auf den Schutzleiterkontakt einer Steckdose geklemnmt hatte, weil die Steckdose an eine Uralt-Anlage noch mit den Aderfarben Schwarz, Grau und Rot nachgerüstet wurde. Glücklicherweise Holzfußboden...
Schließlich kann jeder mit E-Material, das direkt für Nicht-Elektriker gedacht ist gehörig gefährlichen Unfug anstellen, z.B. Toaster+Kaffeemaschine+ Tischgrill und eine weitere Tischsteckdose an eine Mehrfachteckdose zu stöpseln. Hier wünschte ich mir, das die Dinger mit Sicherungen ausgestattet wären.
Vielen Vielen Dank! Ich werde es jetzt gleich in aller Ruhe so machen wie es beschrieben steht. Deine Antwort ist echt verständlich und das für jeden.
"Eigentlich ist alles klar, gelb zu gelb, blau zu blau, braun zu braun"
Wenn ich deine Frage lese wird mir schlecht.
Zum einen ist anhand der Farben erstmal gar nichts klar, verlasse dich niemals ohne Messgerät auf Aderfarben in einer fremden Installation! Sich darauf zu verlassen hat nicht erst einmal sogar einen Fachmann das Leben gekostet! (im letzten mir bekannten Fall eine klassische Nullung, nicht nachgemessen und gedacht alles passt. Leider war die Nullung an anderer Stelle falsch angeschlossen, beim berühren einer Wasserleitung gab es einen toten, weil der Strom statt über den PEN über ein Wasserrohr abfloss!) Und solche Fälle sind nicht selten!
Wenn du dann schon an der Zuordnung schwarz/grau etc. hängst...... hast du scheinbar keine Ahnung. Elektriker sein heißt nicht Farbe auf Farbe klemmen können, und ein "Stromprüf Schraubenzieher" heißt nicht umsonst Lügenstift. Ich habe diesen auch schon benutzt ja.... aber ich schätze die Fehlerquote auf 30% von Spannung angezeigt obwohl keine da war und umgekehrt.
Zu deinen Argumenten: Keine Zeit?! Aber sich hier informieren und selbst basteln geht schneller als die 5min die ein Elektriker braucht?
Kein Geld? Ein guter Elektrobetrieb nimmt dafür sicher >50€ ja..... es gibt aber auch sehr günstige Schnäppchenfirmen für ~25€. Und auch die wissen wie man einen Herd anschließt ohne in Foren fragen zu müssen.
Letztlich bleibt es deine Entscheidung, aber das ist mal wieder ein typisches Beispiel von Selbstüberschätzung bzw. dem Unterschätzen von dem was ein Elektriker können und wissen muss. Dass ein Laie Lampen anschließt, vielleicht mal ne Steckdose oder einen Schalter.... okay. Aber jemand der wirklich NULL Ahnung hat sollte nicht an einem 400V Drehstromanschluss herumklemmen...........
Aber letztlich muss jeder selbst wissen wie wichtig ihm sein Leben und das Leben seiner Familie ist. Mal von den versicherungsrechtlichen Konsequenzen wenn es brennt ganz abgesehen ........
ja ich weiß man sollte es von einer Person von Fach machen lassen
Dann ist doch alles klar. Oder erwartest du zu dieser nicht ganz ungefährlichen Selbsthilfe tatsächlich professionelle Tipps?
nur leider haben wir dafür keine Zeit und keine Mittel
Kein Grund für solchen bodenlosen Leichtsinn. Da fällt mir nix mehr ein....
Danke für die vernünftige Antwort! Hört bitte auf hier Anleitungen zu geben die ein Laie sowieso nur halb versteht und am Ende eh nur ein Brand- und Lebensgefährlicher Herdanschluss bei rauskommt.
Tolle Anleitung fuer einen Laien!