Automatischen Rückruf anfordern Wie geht das?
Ich habe an meinem Festnetz Telefon etwas verstellt und will testen, ob es läutet, wenn jemand anruft. Ein Handy habe ich nicht. Ich will einfach nur, dass meine Nummer auf Anforderung zurück gerufen wird.
Was muss ich machen?
2 Antworten
Es gab früher so Internet Portale für Telefonstreiche. Vielleicht kannst du dich noch an die Pizzaria "Bella Pistazie" erinnern, die war da sehr prominent. Mit denen kannst du deine Rufnummer anrufen und dann schauen, ob es klingelt. Du kannst, sofern der Ton an deinem PC eingeschaltet ist, sogar prüfen, ob beide Seiten sich hören können.
Schau mal unter marcophono.com da gibt es den Service. Ziemlich cool, dass es die Seite nach den vielen Jahren immernoch gibt. Also dann, Pizza kommt 5 Minuten später ;)
Jaaa! Sowas hätte ich gebraucht. Leider hat es sich inzwischen erledigt, aber gut zu wissen. Die Website werde ich mir merken.
Jemanden bitten, dich anzurufen. Anders ist das gar nicht möglich. Allerdings:
Ein Handy habe ich nicht.
Ernsthaft? Womit machst du denn dann z.B. Onlinebanking? Oder buchst deine digitalen Fahrkarten? Ohne Smartphone ist das heute doch faktisch unmöglich.
Das kann man zweifellos, aber meiner Erfahrung nach sind das genau die Personen, die dann ständig Dritte um Hilfe bitten müssen, ihre Geräte nutzen zu dürfen, weil es eben doch nicht geht. Etwa beim Deutschland-Ticket. Oder beim Buchen einer Fahrkarte. Oder beim Buchen einer Reise. usw. usf.
Und ohne Online-Banking wirst du dir heute außerhalb der Ballungszentren sehr schwer tun. Selbst die Sparkassen haben mittlerweise bestenfalls 2 - 3 Tage überhaupt Publikumsverkehr, und auch deren Filialnetz wird immer kleiner.
Du sprichst mir aus dem Herzen auch ich hab nen altes Klapphandy (ergonomisch geformt sehr handlich) das Telefonieren und sms kann. Für den Notfall langt das. Zumal online Banking ja mit dem PC deutlich sicherer, als mit dem Handy ist.
Zumal online Banking ja mit dem PC deutlich sicherer, als mit dem Handy ist.
Natürlich - aber ohne 2FA kein Bankzugriff. Und die wenigen noch existenten anderen Varianten werden in den kommenden 18 - 24 Monaten weitgehend eingestellt, weil nicht mehr sicher bzw. zu aufwendig. Die meisten Geschäftsbanken in D unterstützen nur noch 2FA mit Smartphone oder EBICS, aber wer nutzt das schon?
Ich weiß nicht, ob Dir inzwischen aufgefallen ist, dass der Fragesteller auch ohne Smartphone auf Gutefrage gelandet ist. Und wenn er schon hier ist, dann hat er eine qualitativ hochwertige Antwort verdient und keine arrogante Zurechtweisung aufgrund seiner Lebensführung.
Ich habe dn FS ganz sicher nicht "zurechtgewiesen", sondern nur gefragt, wie er das anstellt.
Für 2FA kann ich auch meine Festnetznummer benutzen. Und Online-Banking brauche ich nicht. Bis jetzt war ich ohne Smartphone immer recht zufrieden.
Gibt es keine Möglichkeit im Internet?
btw: Onlinebanking brauche ich nicht, Paypal reicht mit völlig und die Bahnkarte habe ich als Plastikkarte. Bis jetzt konnte ich ganz gut ohne Smartphone leben.
Womit machst du denn dann z.B. Onlinebanking? Oder buchst deine digitalen Fahrkarten?
Mit einem PC, wie jeder Mensch der nicht weggeschlossen werden sollte natürlich.
Ohne Smartphone ist das heute doch faktisch unmöglich.
Man kann sehr gut ohne leben
Mit einem PC, wie jeder Mensch der nicht weggeschlossen werden sollte natürlich.
Tja, nur ohne 2FA kein Banking, keine Officeprogramme (O365), keine Buchungsmöglichkeiten etc.pp.
Nachdem es kein PIN/TAN Verfahren mehr gibt, und die Banken Chip-TAN weitgehend eingestellt haben, wird es da schon sehr dünn ohne Smartphone mit der App der Bank...
Keine Ahnung woher du deine Infos hast, kann ich alles absolut NICHT bestätigen. wir ärgern uns allerdings nicht mit der Sparkasse rum. Warum Geld zahlen wenn ich es nicht muss?
Unser tan Lesegerät funktioniert. Soll laut bankaussage unserer seit 25 Jahren gleichen Bearbeiterin, auch nicht geändert werden. Mein Office 07 läuft wie am Schnürchen Und das ist legal bezahlt, warum sich was neues zulegen?
Du machst Panik, wo absolut keine notwendig ist. Aber das ist typisch Handy Junkie. Ich vermute du gehörst zu den ersten die jaulen und meckern wenn Wlan im Öffentlichen Bereich ausfällt. Noch besser wird es wenn im Zug das Wlan ausfällt und solche Kandidaten nicht auf ihre Tickets zugreifen können. Soviel Spaß hatte ich und viele andere vor den Handytickets nicht.
Keine Ahnung woher du deine Infos hast,
Aus dem Alltag.
kann ich alles absolut NICHT bestätigen.
Schön für dich. Das ändert nur nichts daran, dass es eine Tatsache ist.
wir ärgern uns allerdings nicht mit der Sparkasse rum.
Wie gesagt, das gilt für alle Geschäftsbanken, und auch alle Sparkassen.
Warum Geld zahlen wenn ich es nicht muss?
Ich noch nie ein kostenloses Konto gehabt, und werde es auch nue.
Unser tan Lesegerät funktioniert.
Noch. Auch diese Technik ist bereits abgekündigt.
Mein Office 07
... ist längst jenseits jeder Sicherheitsaktualisierungen, und nicht mehr zu nutzen, weil es u. a. aktuelle Formate nicht mehr unterstützt. Davon abgesehen sind z. B. Outlook mit Exchange erst ab 2016 respektive 2019 nutzbar, weil die Schnittstelle sonst nicht mehr funktioniert.
Du machst Panik, wo absolut keine notwendig ist.
Blafasel.
Aber das ist typisch Handy Junkie.
*prust*
Ja, ganz bestimmt.
Ich vermute du gehörst zu den ersten die jaulen und meckern wenn Wlan im Öffentlichen Bereich ausfällt
Ich nutze überhaupt kein WLAN, weil ich schon immer unbegrenztes Datenvolumen im Vertrag hatte. Und zwar seit über 20 Jahren.
Noch besser wird es wenn im Zug das Wlan ausfällt
Ahnungsloser.
Das Deutschland Ticket gibt es zum Beispiel ausschließlich online, und es kann auch nicht ausgedruckt werden, weil es nur in der DB-App hinterlegt wird. Aber man kann einen Screenshot machen, das gilt auch.
Es soll tatsächlich Leute geben, welche auf Online-Banking, WhatsApp und alle anderen digitalen Pflichtprogramme scheißen.
Ich habe auch kein aktives Smartphone in Betrieb. Mir genügt mein kleines Handy (hier macht der Name noch Sinn), mit welchem ich telefonieren kann und selten mal eine SMS verschicke. Na und?
Man kann auch ein normales Leben im Analog-Modus führen und den digitalen Teil nur ab und an nutzen - ohne gleich von ihm vereinnahmt und benutzt zu werden.