Autokauf im Kundenauftrag. Was beachten?

3 Antworten

Von Experte DerBayer80 bestätigt

Diese Konstruktion dient oftmals dazu, das dir zustehende Gewährleistungsrecht zu umgehen.

Ein gewerblicher Verkäufer muss für das von ihm verkaufte Fahrzeug Gewährleistung geben, 2 Jahre nach BGB, bei gebrauchten Fahrzeugen kann er das auf 1 Jahr verkürzen.

Stellt sich nach dem Kauf raus, daß ein Mangel vorliegt, der auch schon beim KAuf vorhanden war, aber nicht zu sehen war, muss der Verkäufer auf seine Kosten reparieren.

Bei einem privatverkauf hast du diese Gewährleistung nicht. Dann trägst du die Kosten allein.

Gebrauchtwagenkauf - Mängelhaftung und Gewährleistung - Finanztip


Sultan93 
Beitragsersteller
 16.03.2023, 11:47

Danke, allerdings würde mich noch interessieren ob der Vermittler mir eine Vollmacht des Besitzers aushändigen muss. Kannst du da wieterhelfen?

0

Du brauchst auf jeden Fall zudem die Wagenpapiere (Zulassungsbescheinigungen), den Vertrag und solltest auch eine Kopie der Vollmacht/des Verkaufsauftrages verlangen, damit Du sicher sein kannst, dass das Fahrzeug auch wirklich im Auftrag verkauft wird.


Sultan93 
Beitragsersteller
 16.03.2023, 10:30

Ja klar,

Brief, Schein und HU/AU Untersuchung hab ich schon bekommen. Bei dem Punkt mit der Vollmacht nur bisschen unsicher gewesen.

Danke!

0

Der Kaufvertrag kommt zwischen dem Kunden und dir zustande. Der Vermittler ist aussen vor, ebenfalls die Gewährleistungsansprüche ihm gegenüber.