Autobatterie aufladen ohne Ausbau

12 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn du das Ladegerät an eine Autobatterie anschließt die noch im Stromkreis des Autos hängt ,zerstörst du die Elektronik . Ältere PKW Modelle die über wenig wie gar keine Elektronik verfügen da ist er nicht so tragisch. Kumpel von mir hat dies bei seinem Mercedes gemacht ,der steht heute in der Reparaturwerkstatt und das Steuer Elektronik Teil wird getauscht (durchgebrannt) . Wenn du den Code nicht mehr weist ,dann wende dich an den Hersteller des Autorradios die können dir helfen evtl. kostenpflichtig einen neuen Code einsetzten den du mir merken kannst. Am sichersten ist die Autobatterie auszubauen und sie auf eine Feuerfeste Unterlage zu stellen ( große Waschbetonplatte ,Betonboden ,etc.) . Wenn es keine wartungsfreie Version ist mit Säuremesser und Destillierten Wasser Säuregrad der einzelnen Zellen prüfen und evtl. mit Destillierten Wasser nachfüllen. Bei einer Wartungsfreien Batterie Diese mit einem kleinen Ladegerät über Nacht Laden lassen. Der Ladestrom sollte nur 1/10 der Nennkapazität sein. also wenn es eine 88Ah Batterie ist ,sollte der Ladestrom nicht höher als 880mA sein. Ladedauer sollte 10h nicht überschreiten.

Hm, ausbauen muß man sie eigentlich nicht aber abschließen, was Du ja vermeiden willst. Klemmt man sie nicht ab riskiert man u.U. einen Schaden in der Bordelektronik (nicht sehr Wahrscheinlich aber Möglich).

In diesem Fall wäre Starthilfe und dann über die Lichmaschine wieder laden vermutlich die bessere Idee.

geht, du darfst nur einen fehler nicht machen: das Auto während das Ladergerät dran hängt anlassen. dann könnte es nämlich sein, dass du die Lichtmaschine grillst...

außerdem sollte um das Ladegerät nicht zu überfordern keine unnötige Last dran hängen. also vorher am besten die innenbeleuhcutng auschalten...

lg, Anna

Gerade die anderen Elektroniksachen können dabei Probleme bereiten.

Ein einfaches Batterieladegerät hat nur eine grobe Gleichrichtung, erzeugt kräftige 100Hz Strompulse. Dadurch kann es passieren, dass die Bordelektronik verwirrt wird und einen Fehler speichert, der Motor im schlimmsten Fall dann im Notlauf läuft bis der Fehler von einer Werkstatt gelöscht wird (Kostet typisch €70!!!)

Aber je nach Ladegerät ist auch ein defekt an einem der STeuergeräte möglich, Kostenpunkt um €300 bzw. die Alarmanlage vergisst die gespeicherten Codes des Schlüssels und der Wagen muß zu einer Werkstatt geschleppt werden und neu eingelernt werden (Kostenpunkt €200 aufwärts).

Ist das Radio ab Werk verbaut, kannst Du den Code für wenig Geld beim Hersteller über die Fahrgestellnummer neu anfordern. Ansonnsten mit der Kaufquittung beim Hersteller des Radios nachfragen.

Du kannst es mit einem Erhaltungsladegerät probieren, die sind dafür gedacht direkt ans Auto angeschlossen zu werden, da dauert aber ein Aufladen "Wochen".