Aussenleuchte über Batterien laufen lassen?
Hallo, bei meinem Neubau hat unser Elektriker leider Mist gebaut. wir haben zwar ein Kabel über unserer Haustür, aber man kann keine Lampe anschließen.
Er meint, nun müsste er an die schön verputzte Verteilerdose ran. Da ist wohl ein Kabel raus, wie er meint.
Das geht in meinen Augen natürlich gar nicht. Ist halt alles schon verputzt, Vliestapete und 2mal gestrichen...
Gibt es die Möglichkeit, eine grosse Aussenleuchte mit Bewegungsmelder über Batterien laufen zu lassen? Also eine, die eig. zum Anschluss an ein Stromkabel gedacht war?..
(Bitte keine Hinweise, dass der Elektriker halt die Malerarbeiten bezahlen soll, wenn er an die Dose ran muss.)
Ich hab bisher nur so kleine 1watt lampen mit Batterie gefunden...die sind natürlich nichts.
Danke für Eure Vorschläge.
MfG
5 Antworten
So etwas gibt es mit Solar
Genau! Es ist natürlich etwas aufwendiger und teurer, als einfach an die Verteilerdose ran zu gehen und die Kabel richtig anzuschließen, aber es funktioniert.
Nein, natürlich nicht. Aber wer braucht schon Licht in der dunklen Jahreszeit? Im Sommer funktioniert es dafür ganz prima.
Das geht schon. Man kann die Batterie über Solarzellen aufladen und das Licht mittels Dämmerungsschalter oder Bewegungsmelder ein- und aus-schalten. Aber irgendwo müssen die Solarzellen auch montiert werden, die dann vielleicht den Gesamteindruck stören.
Aber eine 230 Volt Lampe (und das ist es ja, was man normalerweise an ein Stromkabel anschließt) würde ich nicht für Batteriebetrieb nutzen. Es ist unnötig kompliziert, teuer und energiefressend, einen Wechselrichter zu betreiben, der den Batteriestrom auf 230 Volt hoch regelt, wo du doch am Ende nur ein paar wenige Watt (bei LED Lampen) für die Lampe benötigst.
Ich empfehle dir LED-Leuchtmittel. Sie sind sehr langlebig und benötigen relativ wenig Energie, bei recht hoher Lichtleistung. Beispiel: Ein 4,5 Watt LED-Strahler macht so viel Licht, wie ein 35 Watt Halogenstrahler.
Hallo, danke. An Solar hab ich auch schon gedacht. Würde prinzipiell auch gehen, also von den baulichen Gegebenheiten her.
Nur bekommen die solarzellen bei dem aktuellen bzw Winterwetter überhaupt genug Sonne? Also wenn das jetzt mal 4 bis 5 Tage nur trübes Wetter mit Regen und Wolken ist?
Vielen Dank. . .
Das hängt allein von der Größe/Fläche der Solarmodule ab. Im Winter sollten sie von Schnee und im Herbst von Laub befreit werden (können), du musst also mit dem Besen dran kommen. - Vielleicht auch mit dem Eiskratzer. :)
Darüber hinaus würde ich die Batterie so groß dimensionieren, dass sie die Beleuchtung und die dazu gehörige Elektronik (Dämmerungsschalter oder Bewegungsmelder) ein paar Tage lang betreiben kann, auch wenn von den Solarzellen sehr wenig Energie kommt.
Hmm,danke.
Sowas vielleicht? http://www.brennenstuhl.de/index.m.php?module=products&index[products][action]=details&index[products][category]=56&index[products][data][products_id]=386
Oder ist das zu schwach?
Vielleicht andere Lampenvorschläge?
Danke für Deine/Eure Mühe...!
Solar LED-Strahler SOL 80 plus IP44 mit Infrarot-Bewegungsmelder 8xLED 0,5W 350lm Kabellänge 4,75m Farbe Schwarz
Die meinte ich...
Der Link oben funktioniert nicht richtig. Er zeigt nur Überspannungsschutzsteckdosen an...
Mit den letzten Angaben kann man besser rechnen: 8 x 0,5 Watt = 4 Watt LED-Licht, ist für die nächsten paar Meter vor der Haustüre okay. Dazu ist es ein Komplettsystem mit Bewegungsmelder und Solarmodul. - Was ich dir zusammen gebastelt hätte, wäre weitaus teurer und weniger professionell gewesen.
Ob das System auch im Winter funktioniert, solltest du beim Hersteller erfragen.
euer elektriker hat wirklich mist gebaut. Abzweigdosen waren schon aus der Mode, als ich mit der lehre angefangen habe. das war 2001! leitungen verklemmt man im Schalter - Basta!
außenleuchte mit batterie ist alles andere als eine gute idee. etwas das auch nur annähernd hell ist, bräuchte einen riesen klotz von batterie, oder wäre schneller leer als du abzweigdose sagen kannst...
ich würde an deiner stelle das Ärgernis in kauf nehmen, die Abzweigdose zu öffnen. ein guter verputzer kann den Schaden schnell reparieren. oder du lebst damit dass du nur einen deckel drauf machst, und z.b. ein Bild oder so darüber hängst...
lg, Anna
Der Sinn einer verteilerdose ist euch nun also klar. Beim nächsten mal also nur drüber tapezieren und nicht verputzen. Sonst macht so eine Wartunfsmöglichkeit ja keinen Sinn ;-) .
Strahler gibt es dank led Technik auch mit Batterieund solar.
Hallo, danke für die Antwort.
Der Elektriker wusste VORHER, dass die Dose komplett und nicht auch nur ein bisschen sictbar verschwinden wird. Wenn er es damals richtig gemacht hätte, dann gäbe es auch keine Probleme jetzt!
Wenn man ganz genau weiß, wo die Verteilerdose ist, kann man rund herum (um den Deckel) einen dünnen Schlitz hinein dremeln, den Deckel abnehmen und nachher wieder darauf setzen. Dann hast du nur die Fuge vom Dremel. Ich befürchte aber, dass der Putz/die Tapete sich von dem Deckel löst, wenn man ihn ab nimmt. Irgend wie muss man das Ding ja aufhebeln.
Hallo, also an die Dose soll nur ran gegangen werden, wenn es definitiv keine andere Lösung gibt!
Solarlampe bei trüben Winterwetter überhaupt möglich? ..? danke.
Wie gesagt, man setzt verteilerdosen nicht aus Spaß...
Zuputzen ist einfach total falsch gewesen...
nein sowas gibt es nicht...und wenn..dann wie du shcon gefunden hast meist mit nicht ausreichender beleuchtung..und für den bewegungsmelder müsstest du dann jeden tag neue batterie einlegen..dann lieber den elektriker kommen lassen und alles wieder richtig hinbiegen wie es sein soll ;)
Hallo, danke. aber bekommt die solarlampe bei trüben Winterwetter auch genug sonne ab?