Ausdehnungsgefäß meiner Gas-Kesseltherme Junkers Cerastar ZWR 18-5 AE 23 defekt?
Liebe Experten,
dank Eurer entsprechenden Tips auf meine Frage unter http://www.gutefrage.net/frage/jetzt-mit-bildern-ausdehnungsgefaess-von-gas-kesseltherme-junkers-cerastar-zwr-185-ae-23-befuellen wusste ich, wo ich mit dem Gefäßfüller Stickstoff auffüllen muss und habe dies mittlerweile, leider erfolglos abbrechen müssen. Zunächst hatte ich die Absperrhähne geschlossen, aus der Therme das Wasser abgelassen und sie damit drucklos gemacht. Dann habe ich das Ausdehnungsgefäß mit Stickstoff befüllt aber das Gas entwich sofort über den automatischen Entlüfter. (Bild1) Gehe ich daher richtig in der Annahme das die Membran im Ausdehnungsgefäß wohl kaputt ist und ich ein komplett neues Ausdehnungsgefäß brauche? Zuletzt konnte ich die Therme über die Schornsteinfegertaste dazu bringen zu heizen. Ohne diese Taste verweigerte die Therme die Erwärmung der Heizung, d.h. Sie sprang garnicht erst an – nur Warmwasser funktionierte noch. Wie ist Eure Einschätzung - ist ein neues Ausdehnungsgefäß schon die alleinige Lösung des Problems oder müsste es aus Eurer Erfahrung heraus noch etwas anderes sein? Jemand meinte mir gegenüber, es könnte auch das 3-Wege-Ventil verkalkt und die Ursache dafür sein. Was meint Ihr dazu? Ich habe allerdings keine Ahnung welches Bauteil in meiner Therme ein 3-Wege-Ventil ist. Daher habe ich noch ein paar Fotos vom Innenleben gemacht und hoffe das mir jemand anhand der Bilder mitteilen kann, in welchem sich das 3-Wege-Ventil verbirgt und wie man es ggf. selbst entkalken kann.
Ich fiebere Euren Antworten entgegen und hoffe das ich bald wieder eine warme Bude habe.





2 Antworten
Wie ist den der Druck in der Heizanlage? Wenn es damit Probleme gibt, könnt es wirklich das Ausdehnungsgefäß sein...
Ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet, habe aber mal gelesen dass hinter solchen Problemen oft ein defektes Ausdehnungsgefäß steckt. Ich würde es tauschen so teuer sind die doch auch nicht.
Wenn der Druck, den Du über das Füllventil aufbringst, durch den Entlüfter wieder flüchtet, ist die Membran kaputt, wie Du schon richtig vermutet hast. Wenn Wasser mit Druck drauf ist, kommt aber aus dem Füllventil auch Wasser raus, wenn Du es öffnest.
Der Druck in der Heizungsanlage lag bei 1,5 bar im kalten Zustand. Dann erhöhte er sich beim Heizen mit der Schornsteinfegertaste auf 3 bar und Wasser aus dem Kreislauf entwich aus dem Ventil wie es auf Bild 2 zu sehen ist. Nach erkalten der Anlage viel der Druck auf 0 bar und die Therme meldete mit E8 einen zu niedrigen Druck den ich dann wieder auffüllte bis zu einem Druck von ca. 1,5 bar. Aber das ist ja soweit für mich auch nachvollziehbar da der Stickstoff wie unter
http://www.gutefrage.net/frage/jetzt-mit-bildern-ausdehnungsgefaess-von-gas-kesseltherme-junkers-cerastar-zwr-185-ae-23-befuellen
beschrieben zuletzt im Ausdehnungsgefäss fehlte. Das die Heizung aber im kalten Zustand - und somit im normalen Druckbereich - nur mit der Schornsteinfegertaste anspringt und nicht über die Regelung mit dem Raumtemperaturfühler (auch nicht auf der Position Dauerheizen), das wundert mich und lässt mich vermuten das es mit dem Ausdehnungsgefäß allein möglicherweise noch nicht getan ist. Daher zum einen meine Frage ob ich nach dem beschriebenen und misslungenen Befüllungsversuch mit dem Stickstoff davon ausgehen muß das die Membran im Ausdehnungsgefäß kaputt ist und ich ein komplett neues Ausdehnungsgefäß brauche und zum anderen ob sich jemand vorstellen könnte was zusätzlich noch defekt sein könnte oder müßte ....