?Auflagerkräfte - Achslast am LKW?
Hallo, ich habe Probleme bei dieser Aufgabe. Ich soll die Achslasten vorne und hinten berechnen. Komme allerdings nicht auf das richtige Ergebnis. Mein Anhaltspunkt ist es, die Lasten mit dem jeweiligen Abstand zur Achse zu multiplizieren und danach zu addieren. Hat von euch jemand Ahnung wie man diese Aufgabe lösen kann?

2 Antworten
Für eine einzige Last kannst du die Anordnung auch umdrehen und als Waage betrachten.
Das Lager des Waagbalkens muss ja die Gegenkraft für die Gewichte auf beiden Waagschalen aufbringen, da sich sonst der Waagbalken ja in Bewegung setzen würde.
Bei dem auf den Kopf gestellten LKW entspricht das der Last.
Die Achsen entsprechen den Aufhängungen der Waagschalen.
Du hast jetzt eine Waage mit verschieden langen Balkenarmen und gegebener Lastsumme, und musst ausrechnen, wie groß die Lasten auf jeder Waagschale sein müssen, damit die Waage im Gleichgewicht ist.
Die Gewichte in den Waagschalen entsprechen dann genau den Achslasten.
Jetzt kannst du den LKW wieder richtig herum stellen.
Glücklicherweise verhalten Kräfte sich additiv, auch unabhängig davon, an welcher Stelle sie "angreifen" (wirken).
Deshalb kannst du obige Rechnung für jede Last einzeln durchführen und die Achslasten einfach addieren.
Zugfahrzeug und Hänger sind ja in dieser Beziehung entkoppelt (die Deichsel überträgt ja nur Zugkräfte und keine Drehmomente, insbesondere keine Kräfte in Auf-/Abwärtsrichtung), deshalb kannst du die Achslasten für beide Fahrzeuge getrennt berechnen.
Du musst dir die Achsen als Lager denken, in denen Momentengleichgewicht herrscht. Dann kannst du durch aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen die Kräfte ausrechnen. Exemplarisch ist diese Methode z.B. hier gezeigt: http://www.lehrerfreund.de/technik/1s/lagerkraefte-berechnen/3239