aufgewendet / aufgewandt - versendet / versandt usw ...
Hallo zusammen,
wie sagt man es richtig:
"Die Leistung, die aufgewandt wurde", oder "Die Leistung die aufgewendet wurde" ?
Gruß, Green
3 Antworten
wenden-wandte-gewandt und senden-sandte-gesandt (und deren Zusammensetzungen) sind grammatisch und lautgeschichtlich eigentlich völlig regelmäßige Verben, da der durch die Endung -jan bewirkte "i-Umlaut" [a>ä>e] nur im Präsens der Verben wandjan und sandjan stattfand und keinerlei inhaltliche oder grammatische Bedeutung hat.
Durch "Formenausgleich" innerhalb des Wortes aber wurden die nicht umgelauteten Formen mit dem Stamm-a an die Präsensformen angeglichen, und die neuen (eigentlich "falschen") Formen wurden im Lauf der Zeit immer häufiger.
Bis vor einigen Jahrzehnten galt als Verwendungsregel, dass das junge senden-sendete-gesendet nur für den Rundfunk verwendet wird, für alles andere Verschicken verwende man senden-sandte-gesandt. In den letzten 2 Jahrzeiten wurde diese an sich ohnehin künstliche und unbegründete Unterscheidung (z. B. wie auch bei den Pluralformen Worte und Wörter) immer stärker aufgeweicht. Die "regelmäßigen" Formen herrschen heute überall vor.
Bei wenden und dessen Zusammensetzungen ist der Fall ähnlich: Kaum noch werden die älteren Formen wandte-gewandt verwendet ("verwandt" hat ja eine Sonderbedeutung erfahren). Immer noch gibt es jedoch die "angewandte Mathematik" und die " angewandte Physik".
"Richtig" sind heute jedenfalls in jedem Fall beide Konjugationsformen, in den meisten Fällen gilt die ältere Form als steifer, manchmal als höherwertig, oft aber als altmodischer, wenn nicht starre Bildungen überlebt haben: die Verwandten, der Gesandte.
Und wichtig: Duden online zeigt nur, was mehrheitlich "üblich" ist, nicht aber, was ausschließlich "richtig" ist!
man könnte ja googlen...
http://www.duden.de/rechtschreibung/aufwenden dort:
Beispiele: ich wandte oder wendete viel Zeit auf, habe aufgewandt oder aufgewendet; aufgewandte oderaufgewendete ZeitDer Unterschied liegt in der starken oder schwachen Flexion des Verbs. Da hat sich etwas im Sprachgebrauch geändert. Beide Formen sind gebräuchlich.
@ Atzec: Auch nach Duden online gibt's das sehr wohl, klick auf
http://www.duden.de/suchen/dudenonline/aufgewendet !
Und im täglichen Gebrauch ist es sogar weit häufiger als das schöne, aber veraltende "aufgewandt" - beides übrigens regelmäßige Formen desselben schwachen Verbs, bei dem im Präsens nur ein Lautwandel, aber keinerlei grammatische Unregelmäßigkeit eingetreten war, und zwar ein "i-Umlaut" des Stamm-a durch die Endung -jan der 1. schwachen Verbklasse, der sich später vom Präsens zu den Präteritumsformen und zum 2. Partizip ausgebreitet hat.
Das Wort/Partizip Perfekt "aufgewendet" gibt es gar nicht... :-)
is genau so lustig wie wenn die leute sagen, dass ihr handy gerade ladet...
Da hast du Recht. Deshalb wunderte ich mich immer über diese Verwendung.
Ich glaube hier kann man es richtig sehen: http://www.verbformen.de/konjugation/aufwenden.htm
Da ist nämlich auch aufgewandt als Partizip II aufgeführt, was ja dann wohl bedeutet:
Ich habe viel Mühe aufgewandt.
Muss es doch, wenn's x-mal angewendet wird, klick das an z.B.:
http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/aufgewendet.html
Du zitierst doch schon den Duden. Aus dem geht hervor, dass es das als regelmäßiges Verb nicht gibt. :-)