Aufgabe mit einer Seilwinde?
Hallo,
ich habe eine Frage zur folgender Aufgabe:
Eine Seilwinde mit dem Wirkungsgrad n=0,78 hebt eine Masse m=200kg innerhalb von 5 Sekunden 10m hoch. Berechnen Sie die Antriebsleistung.
Ich bin wie folgt vorgegangen:
- Ich habe zuerst die Umfangsgeschwindigkeit v ausgerechnet mit v=(s/t) = 2m/s.
- Dann habe ich die Umfangskraft bestimmt mit F= mg = 200kg * 9,81m/s^2 = 1962N.
- Jetzt habe ich P berechnet P = F * v = 1962N * 2m/s = 3924W.
Ist das soweit richtig? Und was habe ich jetzt ausgerechnet, die aufgenommene Leistung oder die abgegebene Leistung?
Ich bin der Meinung, ich habe die abgegebene Leistung an der Motorwelle berechnet, aber warum ist jetzt noch der Wirkungsgrad gegeben, wenn von der Antriebsleistung, sprich der abgegebenen Leistung die Rede ist?
2 Antworten
Der Motor muss effektiv die gesamte Leistung abgeben. Er zeiht sogar wegen des eigenen Wirkungsgrades etwas mehr als die 5031 W aus dem Netz (sofern sich der angegebene Wirkungsgrad nur auf die Winde ohne Motor bezieht). Die abgegebene Leistung bezüglich des Hebevorgangs ist eben nur knapp 4000 W. Der Rest von etwas 1000 W geht in Wärme über, eine Anzeige ordentliche Heizung!
P = W/t = F·s/t = mgh/t = 3924 J, das sind 78%
/78·100 sind 5031 W
Vermute, die aufgenommene, denn sonst wären die 78 % unnötig. Finde aber auch, dass es widersprüchlich ist!
3924W ist doch aber die abgegebene Leistung, richtig?
Wenn aber nach der Antriebsleistung gefragt wird, ist das die aufgenommene oder abgegebene Leistung?