Aufgabe in Physik/Elektrotechnik Leistungsanpassung bei gemischter Schaltung?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt im Endeffekt zwei Möglichkeiten der Bestimmung einer Ersatzschaltung. Einmal die reale Stromquelle oder die reale Spannungsquelle. Die Ausgangsklemmen sind hier die Anschlüsse von R4.

Variante 1: (Reale Stromquelle)

Setze R4 = 0 um den Kurzschluss-Strom Ik zu berechnen.

In diesem Falle folgt:

(i) Uq1 + Uq2 = Ur1 + Ur2 (Masche 1)

(ii) Uq3 = Ur3 + Ur2 (Masche 2)

(iii) Ur2 = Ik * R2 (Bauteilgleichung)

(iv) Ur1 = R1*Ir1 (Bauteilgleichung)

(v) Ur3 = R3*Ir3 (Bauteilgleichung)

(vi) Ik = Ir2 = Ir1 + Ir3 (Knotengleichung)

Aus R3*(i) + R1*(ii) folgt:

(vii) R3*(Uq1 + Uq2) + R1*Uq3 = R3*Ur1 + R1*Ur3 + (R1 + R3)*Ur2

Anwenden der Knotengleichung (vi) und den Bauteilgleichungen liefert schließlich

(viii) R3*(Uq1 + Uq2) + R1*Uq3 = (R1*R3 + (R1 + R3)*R2)*Ik

Und damit durch Umstellen nach Ik dann aus (viii)

(ix) Ik = {R3*(Uq1 + Uq2) + R1*Uq3}/{R1*R3 + (R1 + R3)*R2}

Man bestimme nun im letzen Schritt dann noch den Innenwiderstand Ri. Ersetze hierzu alle Spannungsquellen durch Kurzschlüsse und Stromquellen durch offene Klemmen. Ri entspricht dann dem Widerstand zwischen den Anschlussklemmen von R4. Hier folgt:

Ri = (R2 + (R1 II R3)) II (R5 + (R6 II R7))

wobei Rx || Ry = (Rx*Ry)/(Rx + Ry), dem Widerstand der Parallelschaltung von Rx und Ry entspricht.

Die Maximale Leistung wird abgegeben wenn R4 = Ri. Im Falle der realen Ersatzstromquelle folgt dann mit Ri parallel zu R4 damit also

Ir4 = Ik/2 , Ur4 = R4*Ik/2 = (Ri*Ik)/2 = Uleer/2

und

Pr4 = R4*(Ir4)² = Ri*Ik²/4 = Ik*Uleer/2

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der Elektrotechnik (Energie, Automatisierung)

Mila1sweet 
Beitragsersteller
 30.03.2020, 20:55

Das ist wirklich gut erklärt. Vielen Dank. Ich werde mir den Lösungsweg jetzt in Ruhe anschauen, aber dieser Lösungsweg ist viel ausführlicher und besser zu verstehen.

0