Aufgabe in Elektrotechnik?
Hallo,
kann mir bitte jemand erklären wie ich das lösen soll? Ich bin echt am verzweifeln….
Unten habe ich die Formel, die dafür (wahrscheinlich) verwendet werden soll. Nein, es gibt nicht mehr zum Summierverstärker in meiner Formelsammlung.
Und bitte sagt jetzt nicht „seTz dOch EinFaCh eIn“. Darauf wäre ich selbst gekommen…
4 Antworten
Was macht der Summierverstärker aka Addierverstärker aka Addierer?
Er addiert die Eingangsströme, die über deine beiden Eingangswiderstände fließen.
Die Eingangswiderstände sind bei R11 und R12, denen die Spannungen Ue1 = 0,3 V und Ue2 = 0,4 V angelegt werden.
D.h. die Teilströme ergeben sich zu:
Die Summe dieser Ströme fließt dann zum Knoten und vom Knoten über RK zum Ausgang des OPV. Also kannst du hier für den Knoten schonmal die Gleichung aufstellen:
Es ist aber nach Ua gefragt. Ua ist übrigens auch die Spannung, die über Rk anliegt:
Setzt du das in deine Knotengleichung ein, folgt:
Da hier am invertierenden Eingang des OPVs summiert wird, ist das Ergebnis allerdings negativ.
Was ist der Sinn und Zweck von Rk? -> Betriebsverstärkung!
"Ua ist übrigens auch die Spannung, die über Rk anliegt".
Ja, das ist richtig - hoffentlich glaubt der Fragesteller das aber nicht nur einfach blind, sondern weiß auch, WARUM das so ist.
Hier stehen andere Bezeichnungen; jetzt ist zu raten, welche Bezeichnung in der Aufgabe welcher Bezeichnung in der Formelsammlung entspricht.
Hier sind R11, R12 und R2 genannt. Da wir nur 3 Widerstände haben, sollte man annehmen, dass die Nummern im einstelligen Bereich bleiben. 11 und 12 stehen damit nicht für elf und zwölf, sondern für (1,1) und (1,2).
Außerdem haben wir einen Widerstand R2.
Das legt nahe, dass wir zwei Widerstände haben, die mit R1 bezeichnet werden und innerhalb ihrer Gruppe näher unterschieden werden, durch die zweite Ziffer. Der Gruppe der R1-Widerstände gegenüber liegt R2.
Jetzt ist zu überlegen, wo in der Zeichnung der Formelsammlung eine Gruppe von Widerständen einem einzelnen Widerstand gegenüberliegt. Dann kann man die Bezeichnungen übersetzen.
Bei Dir liegt der große Widerstand R2 zwischen Ausgang und Eingnag (Rückkopplung) und für die anderen beiden gilt logischerweise: Ue1 an R11 und Ue2 an R12.
Damit solltest Du dann ja die Summen-Formel anwenden können (die für andere Bezeichnungen gilt).
Du hättest dazu sagen sollen, wo sich R11, R12 und R2 befinden. Wenn du mit einem Ratespiel kommst, darfst du dich nicht wundern, wenn die Antwort auch nur (gut) geraten ist.
Dann werdet ihr wohl irgendwo eine Zeichnung haben, die beschreibt, was R11 usw. bedeuten, d.h. wo sie sich in der Schaltung wiederfinden. So wahnsinnig schwer ist das aber auch nicht zu "erraten".
R11=R0
R12=R1
R2=Rk
So wird es gemeint sein...
Mich verwirrt grad dass in der Formel Rk steht und nur R1, R2 etc. ich versteh nicht was ich jetzt wo einsetzten muss…das ist mein Problem…(War jetzt in der Frage net genau formuliert, sry. Ich hätte es vllt genauer ausdrücken sollen)