ASUS Prime A320M-K Kein Bootvorgang nach CPU Upgrade?
Moin liebe Community, ich bekomme hier langsam graue Haare und hoffe ihr habt evtl noch eine Idee.
Ich Versuche aktuell bei einem meiner PCs den Prozessor zu Upgraden.
Es ist ein AM4 Mainboard ASUS Prime A320M-K, es war ein AMD Ryzen 3 2200G verbaut und lief einwandfrei.
Netzteil, RAM und Grafikkarte habe ich in dieser Kombi bereits erfolgreich getauscht.
Sobald ich allerdings eine andere CPU einbaue (bisher getestet mit einem AMD Ryzen 5 3600) geht der PC zwar an, aber ich erhalte keinen DOS Beep wie sonst bisher, und der Bildschirm bleibt schwarz.
Ein CMOS Reset nach ASUS Vorgabe brachte keine Abhilfe (Power Off / CMOS Batterie raus / Clear CMOS Jumper überbrücken / Power On)
Da laut ASUS die letztgenannter CPU voll kompatibel mit dem Mainboard sein soll,
habe ich noch kein BIOS Update durchgeführt.
Dafür müsste ich dann ja die alte CPU wieder einbauen damit er bootet, das BIOS Flaschen, die neue CPU montieren, und wieder testen. Den Aufwand würde ich gern vermeiden da meiner Meinung nach ohnehin nicht erfolgversprechend...
So, jetzt seid ihr gefragt ;-)
Schonmal Dankeschön für hilfreiche Tipps!
5 Antworten
Da laut ASUS die letztgenannter CPU voll kompatibel mit dem Mainboard sein soll, habe ich noch kein BIOS Update durchgeführt.
Informiere dich auf der Website des Mainboard Herstellers in der CPU Kompatibilitätsliste darüber, ob das Mainboard für die neue CPU ein BIOS Update benötigt
Wenn du die aktuell installierte BIOS Version deines Mainboards kennst, könntest du vielleicht erst noch versuchen, deine sozialen Kontakte oder dein Smartphone zu nutzen, um an diese Information zu gelangen.
Wenn du deine aktuell installierte BIOS Version allerdings nicht kennen solltest, dann wird dir keine andere Wahl bleiben und du wirst zuerst den vorherigen Zustand wiederherstellen müssen, um im BIOS an die Information über die aktuell installierte Version zu gelangen.
Ich vermute mal:
Das Problem war das Bios Update. Die erste Generation der Ryzen 5 3600 haben einen Bug.
Sobald man einen bestimmten Bios Stand flasht funktionieren sie nicht mehr.
Und ich gehe mal davon aus du hast das aktuellste geflasht.
Meistens kann man auch nicht mehr downgraden. Du brauchst einen neuen Prozessor. Aber evtl. schaffst es ja das Bios wieder runter z flashen.
Ich konnte es nicht.
Hatte ich schon mal bei einem Kunden PC.
Ja, der Bug war nur in der Generation 1 der 3400er und 3600er meines Wissens. Die danach raukamen haben den Bug nicht. AMD gab irgendwann ein Bios Update an die Hersteller raus. Ab diesen Zeitpunkt gab es die Probleme. Ich habe leider nicht mehr die AMD Bezeichnung für diese Realease. Ist etwas schwer im Internet zu finden, aber es gab da eine Seite die das genau beschrieb.
Meine CPU lief auf einem Board ohne das Update einwanndfrei. Auf gleichem Board mit Update nicht mehr.
Man kann ein Bios Update machen wenn man eine spätere CPU verwendet.
Darum erst einmal die CPU checken ob sie zur ersten Generation gehört.
@tomgun Problem mittlerweile gelöst :-) In einem anderen Thread zu einem sehr ähnlichen Thema gab es den Tipp, auf eine halb-neue BIOS Version zu flashen, die in den Release Notes u.a. Support der Ryzen 3000er Reihe erwähnt (ASUS BIOS 5602 aus 2020).
Ich habe dies dann ausprobiert, also neue CPU raus, alte CPU rein, ins BIOS, bemerkt dass es wirklich alt ist (v 4011), geflasht, neue CPU rein, BIOS Einstellungen auf Verlangen des Systems angepasst, anschließender Bootvorgang und Windows-11-Betrieb absolut problemlos...
Ein Risiko hat man ja bei jedem BIOS Update, aber ich hätte auch kaum eine Alternative gesehen, um dieses Bootproblem nach CPU Tausch zu lösen, und hatte im Vorfeld halt bereits das Internet erfolglos nach besseren Ansätzen stundenlang durchforstet...
Genau das ist eigendlich die Lösung. Eine mittlere Version zu flashen. Kurz danach kam das Bios mit dem der Bug zum Vorschein kam. Bis zu einem gewissen Punkt funktionerte es.
Du hast Glüch das du eine ältere Version flashen konntest. Bei dem Board meines Kunden wurde ein Downflashen abgelehnt. Ich sage es immer wieder: Asus Boards sind die Besten. :)
Hallo,
Dafür müsste ich dann ja die alte CPU wieder einbauen damit er bootet, das BIOS Flaschen, die neue CPU montieren, und wieder testen. Den Aufwand würde ich gern vermeiden da meiner Meinung nach ohnehin nicht erfolgversprechend...
Doch genau das solltest du tun
LG
Vielleicht ist am Sockel eine Feder verbogen, also Schrott. Woher kommt die andere CPU, sicher kein Neuteil.
Hi! Gute Idee, aber das habe ich sichergestellt. Ich hatte vorher eine gebrauchte baugleiche CPU getestet, mit sichtbar verbogenen Pins, die ich zwar so gut es ging wieder gerichtet habe, aber der PC anschließend trotzdem gar nicht erst anging. Das MB hat Saft bekommen, alles lief, bis auf die CPU und der CPU Lüfter. Diese CPU hier hat allerdinfgs definitiv saubere und gerade Pins, dies würde ich als Ursache also erstmal ausschließen... Der gleiche CPU Lüfter springt in Kombi mit dieser CPU auch an...
Dafür müsste ich dann ja die alte CPU wieder einbauen damit er bootet, das BIOS Flaschen, die neue CPU montieren, und wieder testen. Den Aufwand würde ich gern vermeiden da meiner Meinung nach ohnehin nicht erfolgversprechend...
Tja da wirste nicht drum rum kommen
Hallo tomgun,
ich habe da andere Erfahrungen gemacht. In meinem Haupt-PC werkelt ebenfalls ein Ryzen 5 3600 in Kombi mit einem MSI A320M Grenade Mainboard. Dort habe ich das BIOS flashen müssen, um XMP für die vole RAM-Bandbreite zu nutzen. Da habe ich nach wie vor absolut sauberen Betrieb mit nach wie vor der gleichen CPU.
Vielleicht sind auch unterschiedliche Releases dieser CPU im Umlauf, istr ja doch recht beliebt, von daher könnte ich mir so etwas vorstellen. Zwei deiner Vorredner sind ja der Meinung, ein BIOS Update wäre nötig, du schreibst jetzt dem Sinn nach "bloß nicht" ;-)
Eure antworten wirken alle fundiert, und man sagt ja "never change a running system", andererseits würde ich schon gerne diese CPU in diesem PC nutzen.
Ich werde also wohl den "steinigen" Weg gehen, die alte CPU wieder einzubauen, das BIOS zu flashen auf die neueste Version, zu schauen, ob der dann die 3600er schluckt,
und ansonsten mal schauen ob ich einen etwas älteren Sechskerner reinbaue um zu checken ob das evtl dann klappt. Die Ryzen 5 1600 oder 2600 sind zwar älter, aber für meine Zwecke (Full HD Gaming in 30-60 FPS) denke ich trotzdem ausreichend...
Danke @all jedenfalls!