Aquariumschrank bauen?
Guten Abend, ich besitze ein 112L Becken und würde gerne mir ein Unterschrank bauen aus einem Kallax Regal! Das Kallax Regal hält aber nur 13 Kilo aus, Ich wollte im Baumarkt schöne dicke Platten besorgen und damit die Rückwand komplett abdecken, die Seiten und die Fläche. Also komplett einmal rum bis auf vorne. Das Kallax dient quasi nur als Gerüst innen drin... meint ihr das hält? Ist das Gewicht dann gut verteilt? Das Aquarium wird mit dem Regal abschließen von der Länge her. Schätze das Gewicht auf so 120-150kilo, da sollte der Schrank schon stabil sein. Danke für hilfreiche antworten und Liebe Grüße.
Die roten Linien dienen zur Veranschaulichung wie ich es meine :)
4 Antworten
Das Kallax gewinnt enorm an Festigkeit, wenn es so aufgestellt ist, dass die Wände zwischen Boden- und Deckplatte stehen. Die Mittelwand muss auch aus dem durchgehenden Brett bestehen. Eine stabile, knicksichere Rückwand tut ihr Übriges. Das Kallax hat allerdings ein Problem. Die dicken Teile sind innen praktisch hohl, da ist nur Wabenmaterial aus Pappe drin. Dadurch finden lange Schrauben nicht mehr Halt als kurze Schrauben. Für maximale Festigkeit sollten deswegen alle Stoßflächen angeschliffen und die Teile zusätzlich verleimt werden, auch die Rückwand sollte nicht nur veschraubt, sondern auch aufgeleimt werden. Und zwar mit wasserfestem Leim, um Festigkeitsverluste bei Feuchtigkeit zu vermeiden.
Das Kallax hat aber nur 77cm außen. Das Becken hat 80cm. Da muss also zumindest eine größere Platte oben drauf.
Wenn du den Aufwand treiben willst, einen Kasten um den Kasten herum zu bauen, kannst Du auch gleich einen neuen Kasten bauen ohne das Kallax, das ist nicht mehr soo viel Mehraufwand.
Lieber aus Ytong Steinen und einer Arbeitsplatte aus dem Bauhaus,und die Ytong dann mit Putz und etwas Farbe aussehen lassen wie Felssteine.
Hallo,
das solltest du besser lassen.
Ein AQ-Möbel ist anders konstruriert als eine Kommode oder ein Schränkchen.
Hier geht es nämlich darum, die schwere Last von ca. 150 kg auf den Boden abzuleiten und das kann nur passieren, wenn die senkrecht stehenden Platten AUF der Bodenplatte stehen und die obere Platte tragen, diese also AUF den senkrechten Platten ruht.
DAS ist bei allen Kommoden und Schränkchen nicht der Fall, da sind die seitlichen Platten immer seitlich an der Boden- und Oberplatte befestigt.
Die Verstärkung der Rückseite muss auf jeden Fall erfolgen - aber wie gesagt, nicht bei dem Kallax-Teil.
Das habe ich selbst mehrfach im Büro stehen - dem würde ich NIEMALS ein solches AQ anvertrauen.
Es ist immernoch 3cm zu kurz. Und ich finde die Konstruktion mit den hohlen, nur mit Pappwaben gefüllten Teilen nicht sehr vertrauenserweckend. Andererseits sind die minimalistischen Unterschränke aus 17mm Pressspan, wie sie z.B. Juwel verkauft, auch ziemlich windige Konstruktionen, die nur vom festen Vertrauen leben, dass die Schrauben schon nicht ausbrechen werden.
Für 60er Becken hat sich das Kallax mit Rückwand schon fast zum Standardunterschrank etabliert. Für ein 80er würde ich kurzerhand was selbst konstruieren und bauen.
Wird das auch nichts wenn ich unten noch eine Platte mache wo der Rest draufsteht? Der halt in der Mitte fehlt oder? Nagut dann muss ich wohl komplett alles selbst bauen aber danke für deine Hilfe! Lg
einfach ein paar Ytong-Steine besorgen, einen Rest Arbeitsplatte im Baumarkt für wenige Euro kaufen und schon hast du einen äußerst stabilen AQ-Schrank. Statt Ytong-Steinen kannst du sogar leere Mineralwasser- oder Bierkästen nehmen ....
Ich würde die Finger davon lassen ausser du brauchst unbedingt einen Wasserschaden.
Achso das ist die Frage mit dem Schrank, sorry. Ja ich weiß es jetzt besser und belasse es :)
Ich war im Baumarkt und habe mir regalplatten mit einer 1.6cm breite geholt. Oben unten und Seiten, in der Mitte noch ein Brett. Rückwand wird auch innen befestigt für die Stabilität. Wird das halten? Habe auch noch Winkel die ich innen einschrauben möchte für Festigkeit. Lg und danke für die Hilfe!