Antenne für PMR selber bauen?
Ich habe mir ein Funkgerät gekauft, ich würde gerne die neue N Lizenz machen. Jetzt wollte ich aber erst einmal gucken, was hier so auf 446 MHz abgeht. Ich wollte aber keine Antenne für 100 Euro kaufen, ich wollte diese selber bauen.
Leider habe ich Probleme, ich kann so eine Antenne nicht berechnen. Das SWR ist meistens bei >3.
Hat jemand einen Bauplan für eine PMR Antenne? Kann mir jemand sagen, wie ich eine normale Antenne berechne?
Ich habe vor Jahren eine T2LT Antenne aus einem RG58 Kabel für CB-Funk gebaut, die hatte ein super SWR von 1: 1,1. Kann ich so eine ähnliche Antenne für PMR bauen?
LG
3 Antworten
Ob Du die N- Lizenz machen willst würde ich mal bezweifeln. Denn sowas macht man wenn man sich vorher schon dafür interessiert hat... und dabei sollte man auch erfahren haben, das die PMR466 in einem freien Bereich arbeiten, der nichts mit Amateurfunk zu tun hat - dort sind jedenfalls keine Leute der Kategorie "was da so abgeht"!
Für die N- Lizenz mußt Du vollumpfänglich die Teile 2 und 3 machen, also Betriebstechnik und Vorschriften... und genau das sind die beiden problematischen Teile; insbesondere die Vorschriften. Lediglich die Technik, das Einfachste daran, ist reduziert. Dafür darfst Du dann das 10m- Band, 2m und 70cm machen - Glückwunsch; dafür daß ich vollen Teile 2 und 3 machen muß ist das letztlich etwas sehr lau! Mach lieber die E- Lizenz denn dafür hast Du noch bis Sommer 24 Zeit UND es gibt hierfür jede Menge Ausbildungsmaterial; für den N- Schnulli gibt es nur die Unterlagen derjeniger, die den Katalog verzapft haben. Und was da drin steht wissen wir frühestens in ein paar Monaten! Derzeit laufen viele E- Lizenz- Lehrgänge; die gibt es auch online - weil die Interessenten jetzt einfach noch die E machen wollen bevor das Drei-Stufen-System kommt.
Sorry... ich habe den Kern der Frage ganz vergessen :-)
PMR- Funkgeräte haben eine Baumusterzulassung! Du darfst sie nur im unveränderten Zustand betreiben; und eine andere Antenne verwenden ist für diese Geräte nicht zulässig - sonst wäre ein entsprechender Anschlußstecker da. Dass die Antennenlänge Lambda 5/8 ist, ist kein Geheimnin. Nur darfst Du das eben nicht!
NEIN und NEIN
Zum einen DARFST Du keine externe Antenne für PMR446 verwenden. Die Geräte dürfen ausschliesslich mit "fest (unlösbar) mit dem Gerät verbundenen Antennen" verwendet werden. Zur Realität schweige ich lieber, um Dich nicht ggfs zu einer Straftat anzustiften ;-)
Eine T2LT Antenne ist ganz sicher nicht das Richtige für 446 MHz. Hier kommt eigentlich nur ein Groundplane oder J-Antenne als Rundumstrahler oder ein Dipol bzw. Richtantenne in Frage. Du wirst im Netz haufenweise Bauanleitungen finden, welche eben aber fast alle voraussetzen, dass Du gegen die PMR446-Verordnung verstößt. Aber Du wirst ja sicherlich in der Lage sein, zu suchen ;-)
Dennoch: Bitte nicht!!!!! Du wirst mit der erhöhten Reichweite andere Funker stören (und ihnen die benachbarten Kanäle dicht machen).
Daher: Gedulde Dich bitte, bis die ersten Prüfungen zur Klasse N terminiert werden. Das wirst Du bis dorthin sicherlich aushalten, ohne Dich straffällig zu machen.
Du kannst die Frequenz in die Wellenlänge umrechnen, die ist ca 70 cm. Eine Groundplane besteht aus einem Strahler und vier radials. Diese Elemente bemißt man mit Lambda / 4
DH ca. 17,5 cm.
Literatur Karl Rothammel Das Antennenbuch.
Zusatz:
@tomkaller: Hast Du schon mal in den Rothammel reingeguckt? Für den Laien ist der nichts!
Das ist kein so guter Wert, er sollte deutlich besser als 2 sein. Die T2LT kenne ich nicht, daher habe ich die GP vorgeschlagen. Ich schaue mal, ob diese Antenne auch im Rothammel beschrieben ist. Generell ist der Anschlusswiderstand des Tranceivers 50 Ohm, und auch das RG 58, und einer GP, je nach Winkel der Radials. Beim Löten kann passieren, daß die Eigenschaften ungewollt verändert werden oder gar ein Kurzschluss oder Feinschluss entsteht. Wenn keine Elektrische Verbindung von der Seele zum Schirm besteht, kannst Du die Antenne getrennt vom Transceiver ohmsch messen, da sollte kein Kurzschluss zu messen sein. 446 Mhz ist eine sehr hohe Frequenz. Ich schaue mal nach Informationen.
Ich habe das Gute Ding aus dem Video nachgebaut. Ich habe auf dem 70cm Band ein SWR von >4 gemessen. Hast du eine Idee, woran das liegen könnte? Die Antenne war 2 Meter in der Luft, als ich sie gemessen habe