Analyse zu “An den Strand”?

1 Antwort

Die strukturierte Wiederholung des Handlungsverlaufs würde ich nicht als Bestandteil der Einleitung sehen.

Wenn es keine fertige Analyse im Internet gibt - umso besser, dann können alle Schüler die Aufgabe eigenständig lösen.

Wenn du einen Begriff aus der Aufgabenstellung nicht verstehst, könntest du diesen googeln. Beispiel: "Erzähltechnisches Mittel". Da gibt es z.B.

  • die Iteration (Wiederholung)
  • das Leitmotiv
  • die erlebte Rede (ein Zwischending zwischen direkter und indirekter Rede)
  • die Historisierung
  • das fiktionale "Er"

Ich habe übrigens innerhalb von 10 s aus dem Internet gleich die folgende Information herausgefunden:

https://www.endlich-durchblick.de/die-besten-kurzgeschichten-kurz-vorgestellt/

Reschke, Karin, "An den Strand"

  • In der Geschichte geht es um eine alte Frau, die große gesundheitliche Probleme hat. Ihre Tochter, die ich Erzählerin, kümmert sich um sie, obwohl sie selbst in ihrer Kindheit und Jugend schlecht behandelt worden ist. Die Mutter ließ an ihr die Enttäuschung und den Ärger raus, weil ihr Mann sie verlassen hat.
  • Im weiteren Verlauf der Geschichte spitzt sich die Lage zu, weil der Hausarzt vorbei kommt und unbedingt durchsetzen möchte, dass die Mutter ins Krankenhaus gebracht wird. Diese will das absolut nicht und wird dabei von ihrer Tochter unterstützt.
  • Es ist dann der plötzliche Tod der Mutter, der sie von ihrer Krankheit erlöst und auch von den gut gemeinten, aber bei ihr schlecht ankommenden Bemühungen des Hausarztes. Es bleibt offen, wie die Tochter mit dieser Situation umgeht, ob sie sie auch eher als Befreiung von einer Last oder als endgültiges Aus der Beziehung zu ihrer Mutter ansieht. Als Leser hat man im Verlaufe der Geschichte den Eindruck, dass die Vorgeschichte zumindest etwas verarbeitet wird und sich das Verhältnis zwischen den beiden Frauen verbessert.
  • Quelle: Erfahrene Erfindungen. Deutschsprachige Kurzgeschichten seit 1989, ausgewählt und mit Materialien versehen von Sabine Grunow (Editionen für den Literaturunterricht), Ernst Klett Schulbuchverlag, Leipzig 2004, ISBN: 978-3-12-351010-6