An was für einem Tisch zeichnet Ihr?
Manchmal bekommt man vom Zeichnen höllische Nackenschmerzen. Daher möchte ich jetzt etwas an meiner Sitzposition beim Zeichnen ändern.
Wie sitzt Ihr beim Zeichnen?
Meint ihr Profizeichner zeichnen an einem flachen Schreibtisch, oder benutzen sie spezielle Zeichentische?
Option 1. :
Ganz normal flach?
Option 2:
Ein schräger Zeichentisch?
Option 3:
Ein Zeichenbrett auf einem flachen Tisch?
Also ich gebe zu. Ich zeichne so wie unter Option 1. Ich glaube aber, dass ich das wegen der Nackenschmerzen ändern muss.
9 Antworten
An was für einem Tisch zeichnet Ihr?
Ziemlich so wie deiner, nur dass es meiner auf der Arbeit ist und ich nur in der Pause zeichne, also maximal eine halbe Stunde am Tag 😅
Wie sitzt Ihr beim Zeichnen?
Wie der absolut erste Mensch, der das Sitzen entdeckt. Also viel blöder kann man sich vermutlich nicht hinknüsseln. Ich hab manchmal ein Fuß auf dem Stuhl so dass ich mein Kinn auf's Knie abstützen kann. Teilweise auch nur mit 5 cm Abstand zwischen Nase und Papier. Meine Arten zu sitzen haben eigentlich nur die Gemeinsamkeit, dass sie alle bescheuert sind.
Meint ihr Profizeichner zeichnen an einem flachen Schreibtisch, oder benutzen sie spezielle Zeichentische?
Ich denke Zeichner von Beruf haben vermutlich so einen angeschrägten wie du abbildest, einfach wegen der täglichen Dauer. Wenn du das viel und intensiv betreibst würde auch ich den umstieg auf so etwas empfehlen, beginnt ungewohnt aber man kommt ziemlich sicher gut rein (:
PS: Kann man irgendwo etwas deiner Künste begutachten? 😇
Wow du hast echt was drauf....wenn du mal Lust hättest auf nen Art-Trade, hau mich an :D Aber erwarte nicht unbedingt dein Level, ich gehe mehr in die cartoonige Richtung^^''
Danke :) ! Ich liebe Cartoons, also ja ich bin sehr interessiert. Hier auf gutefrage?
Schreib mir am besten einfach mal ne PM mit deiner aufgabenstellung und ich geb dir eine zurück ;D
PS: Ich hoffe du hast Lust auf ein Vogelthema ;P
Für traditionelles Zeichnen hab ich so einen Laptopständer.
Digital hab ich ein Pen Display, die haben ja von Haus aus ein Gestell dran. Allerdings hab ich den Winkel nochmal etwas angehoben, damit die Fläche noch mehr im Lot vom Sichtwinkel ist.
Sobald du professionell zeichnen möchtest, willst du so wenig perspektivische Verzerrung wie möglich haben. Deshalb würde ich mindestens Option 3 empfehlen.
Wenn du flach zeichnest, dreh das Bild hin und wieder und schau aus verschiedenen Seiten auf dein Motiv um die Verzerrung zu vermeiden.
Hey!
Ich liebe es zu zeichnen, und es ist super wichtig, die richtige Technik und die richtige Umgebung zu haben, besonders wenn man lange und viel zeichnet.
Ich denke, dass die meisten Künstler sich für eine sitzende Position entscheiden da diese mehr Stabilität und Komfort bietet - besonders bei detaillierten Arbeiten. Stehpulte können jedoch auch hilfreich sein, um Rückenschmerzen zu vermeiden und die Durchblutung zu fördern. Es gibt ja auch höhenverstellbare Zeichenpulte mit denen man die Vorteile von beiden nutzen kann und je nach eigener Vorliebe wechselt.
Wenn du öfters starke Schmerzen hast, solltest du vielleicht überpfrüfen, ob die Basics passen: Regelmäßige Pausen, gerne mit Dehnübungen, ausreichende Beleuchtung und eine ergonomische Arbeitsumgebung.
Auch wenn die Verlockung groß ist, sollte man schon darauf achten normal zu sitzen damit man keine langfristigen Schäden davon trägt. Ich hoffe sehr für dich, dass du eine passende Lösung für dich findest und Zeichnen dir keine Schmerzen mehr bereitet.
Anissa
Ganz normal flach.
Aber aktuell zeichne ich meistens am Grafiktablett, das schon ähnlich wie ein Zeichenbrett steht oder male auf ner Leinwand, die stellt man ja auch auf.
Mir macht meistens der Arsch oder die Hand vor dem Rücken weh, bräuchte wahrscheinlich einen besseren Stuhl, haha. Meistens wenns unangenehm wird ist das auch ein Zeichen für mich, eine Pause zu machen, kurz aufstehen, vielleicht ne Pinkelpause, zu trinken holen usw.
Also wenn ich Zeichne, sitze ich meistens am Esstisch. Mich überkommt das "Zeichnen" meistens wenn ich Rätsel lösen oder halt beim Telefonieren. Aber für diese Zeichnungen brauche ich etwa eine halbe Stunde bis eine Stunde. Allerdings wenn ich"kunste" stehe ich vor einem geraden Tisch und befördere meine Acrylfarben auf die Leinwand. Ich hab zwar auch Staffeleien aber da stell ' ich die fertigen Bilder drauf.
Ich schätze für längeres Zeichnen wäre zumindest ein leicht schräges Zeichenbrett hilfreich. Auch wenns anfangs ungewohnt ist
Vielen Dank für Deine Antwort. Seit einigen Jahren zeichne ich etwas länger am Stück. Ein paar Stunden täglich sogar. Dennoch lebe ich nicht (vielleicht noch nicht ;)) von der Kunst. Ich sitze ganz einfach an einem normalen Schreibtisch. Doch, ich denke ich muss diese Position der Gesundheit zuliebe ändern.
Meine Zeichnungen kannst Du hier bei gutefrage sehen. Ich habe hier einige Bilder hochgeladen. :)