AMD Ryzen 5 5600g + MSI B450M möglich?

3 Antworten

Von Experte Technomanking bestätigt

Nein für 650€ ist eine APU schon vernünftig als Überganglösung.

Aber ich würde es etwas anders gestalten:

https://geizhals.de/?cat=WL-2403420

MSI B450M Mortar Max (BIOS Update?)

Das MSI B450M Mortar Max ist ein gutes Board, ich würde dir aber trotzdem noch ein paar besser ausgestatte B550 Boards empfehlen.
Ein BIOS Update kann außerdem bei jedem Board fällig sein, damit der R5 5600G kompatibel ist.
Von daher sollte es auf jeden Fall ein Board mit der USB BIOS Flashback Funktion sein, mit der man auch ohne einer CPU ein BIOS Update durchführen kann.

Corsair Vengeance Pro 16GB (2x8) 3200MHz

Bei AMD Ryzen und gerade bei einer APU ist die RAM Geschwindigkeit für die Leistung recht wichtig.
Demnach würde ich auf jeden Fall auf RAM mit mindestens 3600 MT/s CL16 abzielen.

Das schafft der Crucial Ballistix 3200er RAM auch, wenn du ihn einfach nur mittels XMP und dann manueller Anhebung des Taktes, für gewöhnlich absolut problemlos.
Alternativ ist aber auch direkt das 3600er Kit in der Liste.

2x Crucial P2 SSD (250+1000GB)

Eine so kleine SSD ist praktisch Verschwendung für einen M.2 Slot, da du in der Regel ja nur zwei davon hast.

Nimm lieber erstmal nur eine 1TB M.2 SSD und rüste dann später bei Bedarf einfach mehr nach.

be quiet! Pure Power 11 600W 

Wenn du nicht gerade später mindestens auf eine RTX 3070 Ti oder RX 6900 XT aufrüsten möchtest, dann reichen auch 500/550 Watt locker.
In dem Fall würde ich dann eher ein hochwertigeres Modell empfehlen.

Wenn doch, dann würde ich auch direkt lieber ein hochwertigeres 650 Watt Modell empfehlen, wie du auch in der Liste finden kannst.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studiere Elektrotechnik & Informationstechnik (B.Sc.)

Hallo

Ja, mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit, wird ein BIOS/UEFI Update benötigt, damit ein Ryzen Serie 5000 Prozessor auf dem B450 Mainboard läuft. Das ist aber bei dem genannten Mainboard kein Problem, das das BIOS/UEFI auch ohne passender CPU aktualisiert werden kann. Dafür verfügt das Mainboard über einen BIOS Flash Button. Die Funktion ist im Handbuch beschrieben und die Anleitung sollte genau befolgt werden.

Allerdings ist der zweite M.2 Steckplatz nur mit 4 PCIe 2.0 Lanes am B450 Chip angebunden. Damit ist nur PCIe 3.0 Tempo möglich, also 2000MB/s, nach Abzug des Protokoll overheads, bleiben für Nutzdaten noch maximal ca. 1500/1600MB/s. Ansonsten sollte der Rest passen. Ein Gehäuse fehlt noch.

Da die Übergangsphase, bis es wieder bezahlbare Grafikkarte gibt, noch lang und öde werden kann, würde ich dir trotzdem von einer CPU mit Grafikeinheit abraten. Die Übergangsphase läuft jetzt nämlich bereits zwei Jahre. Nimm lieber einen schwächeren Prozessor und eine kleine Grafikkarte, damit du wenigstens einige Spiele halbwegs vernünftig zocken kannst. Zumal ich vermute, das du zum arbeiten auch keinen so starken Prozessor benötigst.

Und da du den Rechner eh selber bauen möchtest, könnte da mit deinem Budget sogar was gehen. Das es nur ein Kompromiss darstellen wird, sollte dir dabei aber klar sein und du musst schauen, ob die Grafikleistung, auch für deine Spielchen ausreicht. Sonst macht natürlich auch ein Kompromiss keinen Sinn. Deshalb wäre das mein Vorschlag:

Bild zum Beitrag

Mehr geht im Moment nicht für 635,-€. Windows fehlt noch und muss bei Bedarf gesondert beschafft werden. Auch wenn es nur ein i3 ist, so ist dieser stärker, als z.B. ein i7 6700/7700 Prozessor und die zählen auch noch nicht ganz zum alten Eisen, bzw. werden sie auch heute noch zum zocken genutzt. Und du hast immerhin eine GTX 1650 im Rechner, die um Welten besser ist, als eine Radeon Vega 7 Grafikeinheit im Ryzen 5 5600G. Frame Rekorde sind damit sicher nicht möglich, aber viele Spiele sollten flüssig darauf laufen. Ob deine Spiele dazugehören musst du jetzt herausfinden.

https://systemanforderungen.com/

Dort kannst du dir mal einen groben Überblick verschaffen, ob deine Spiel auf der vorgeschlagenen Hardware laufen würden.

Wenn du mal mehr CPU Power benötigst, dann kannst du immer noch auf einen z.B. i5 11400F umsteigen. Dieser kostet zwar nur 70/80,-€ mehr, als der i3, ist aber mit deinem jetzigen Budget leider nicht möglich.

mfG computertom

 - (Computer, Technik, PC)
Von Experte computertom bestätigt

Hallo,

das Setup passt so. Damit der Prozessor auf dem Mainboard läuft wird mit grosser Wahrscheinlichkeit ein BIOS Update erforderlich sein.
Beim RAM würde ich auf ein Kit mit 3600 MHz Takt gehen. Und als Mainboard wäre ein B550 Board auch ganz gut.

LG

Woher ich das weiß:Hobby – Gamer und PC-Bastler