AMD AM5 Motherboard?
Bin schon seit einiger Zeit im Bereich Hardware etc unterwegs, aber hab nie wirklich geschafft, mich in die Materie von AMD Motherboards einzuarbeiten.
Nun bin ich dabei, mir die Komponenten für einen neuen PC zusammenzustellen und da Intel derzeit nicht gerade die besten Angebote liefert und auch in Richtung Zukunftssicherheit nicht gerade sinnvoll ist, werde ich wohl zu AMD greifen müssen.
Kennt sich hier jemand aus und kann einen kleinen überblick über die verschiedenen chipsätze geben, und zu welchen Herstellern man am besten greift?
Vielleicht habt ihr auch eine konkrete Empfehlung für ein Board aus dem mittleren high-end Bereich? (Möglichst nicht über 300€ für das Board)
Danke schonmal
Willst wifi integriert, ne bestimmte farbe zb alles Schwarz?
Farbe ist ziemlich egal, wichtiger ist P/L.
WiFi vorinstalliert ist nicht wichtig, aber eine E-Key Schnittstelle wäre praktisch.
4 Antworten
B650 reicht vollkommen aus, willst Du die x-Varianten der CPUs auch richtig ausnutzen mitetls OC usw dann unbedignt ein X670
und wenn Du nen Tipp haben möchtest ASRock | B650E PG Riptide WiFi
WLAN ist nur Zufall... Würd ich nie bei nem Spiele-PC nutzen
wie sich die Chipsätze unterscheiden kannst hier nachlesen
AMD X670E, X670, B650E, B650 und A620 im Vergleich - ComputerBase
Ich habe vor 8 Jahren ein Mainboard mit AM4 Chipsatz gekauft und heute lässt er sich (noch) hervorragend upgraden um gute Leistung zu erhalten was die CPU betrifft.
Generell sollte man nicht mehr als 300-350€ für ein Mainboard ausgeben da dies sowieso kaum Unterschied macht bei der Leistung.
MSI Mainboards sind die besten vom BIOS Design her meiner Meinung und halten lange
Mit dem Budget würde ich das Asus B650E-E nehmen
https://geizhals.de/asus-rog-strix-b650e-e-gaming-wifi-a2824306.html
Bin schon seit einiger Zeit im Bereich Hardware etc unterwegs, aber hab nie wirklich geschafft, mich in die Materie von AMD Motherboards einzuarbeiten.
Aber schön brav die Informationen der Intel Boards studiert ,was für ein Wiederspruch !
Nun bin ich dabei, mir die Komponenten für einen neuen PC zusammenzustellen und da Intel derzeit nicht gerade die besten Angebote liefert und auch in Richtung Zukunftssicherheit nicht gerade sinnvoll ist,
Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung.
Kennt sich hier jemand aus und kann einen kleinen überblick über die verschiedenen chipsätze geben, und zu welchen Herstellern man am besten greift?
Es gibt nur 3 grundlegende Chipsätze die in den Bereichen AM4 und AM5 vorkommen.
A-Chipsatz.
Meistens Konzipiert und ausgelegt für AMD APU Modelle und Office Bereich ,generell praktisch der Büro PC schlechthin.
B-Chipsatz
Mid Rage oder Mittelklasse kann als Office PC aber auch fürs Zocken (oftmals eingeschränkt) genutzt werden. Besitzt mehr Lanes als der A-Chipsatz kann so auch besser ( je nach Hersteller) eine Grafikkarte auf PCIe Steckplatz besser anbinden als ein A -Chipsatz.
X-Chipsatz
Ist eigentlich der Größe der 3 Chipsätze ,besitzt die meisten Lanes und je nach Hersteller bietet er die meisten Möglichkeiten diverse Hardware anzubinden. diese Mainboards sind eigentlich fürs Zocken ausgelegt.
Die Chipsatze z.B. A 3,4,5XX sind eigentlich Sockel AM4 zuzuordnen ,gilt auch für B und X Chipsatz .
Bei z.B. B650 ,B650e sowie X670 oder X670e findet man eher bei Sockel AM5.
Aber schön brav die Informationen der Intel Boards studiert ,was für ein Wiederspruch !
Ganz schön stumpft, was du da aufschreibst....
Bei z.B. B650 ,B650e sowie X670 oder X670e findet man eher bei Sockel AM5.
Welche Sockel findet man auf den Boards mit diesen Chipsätzen denn noch so?
Hättest vielleicht nicht so toxisch sein müssen am Anfang, aber danke für den überblick
AM4 kam 2017 auf den Markt