Alternative zu Klimaanlagen?
Kennt jemand umweltfreundliche Alternativen zu Klimaanlagen? (Ausser Ventilatoren)
13 Antworten
Bauliche Maßnahmen wie begrünte Dächer und großzügige Verschattung sowie kontrollierte Belüftung in der Nacht sind sehr wirkungsvoll.
Genauso wie eine Reduktion von sekundären Wärmequellen wie Kühlschrank oder Beleuchtung.
Um es klar zu stellen: Es gibt keine Geräte, die man in die Steckdose steckt, und die dann einfach die Luft kühlen! Auch Basteltipps mit Eiswürfelbecken, gefrorenen Wasserflaschen etc. taugen nix
So funktionieren "Luftkühler" mit Wasser:
Stelle dir die Funktion so vor: Du hängst ein nasses Handtuch vor den Ventilator. Das verdunstende Wasser soll Kühle erzeugen.
Damit das Handtuch immer nass bleibt, hängt es in einem Eimer mit Wasser.
Wirkung: Kühlung gleich NULL. Verwandlung deiner heissen Zimmerluft in schwüle unerträgliche Tropenluft: Klappt super
Sämtliche in Teleshops und sonstwo angepriesene Verdunster, Luftkühler, Nebler kannst du vergessen. Zusätzlich fangen Verdunster nach einer Woche Betrieb an zu stinken wie Opas Keller. (Schimmelsporen)
Einfach das Haus sehr gut isolieren. Dann heißt es im Sommer nicht auf und es ist erträglich kühl auch ohne Klimaanlage.
Wenn die Fassade begrünt wird das kühlt auch das Gebäude. Weil das Wasser verdunstet und entzieht dem Gebäude Wärme.
Ansonsten helfen Pflanzen und verschattung das Gebäude nicht zu sehr auf zu heizen.
Sehe ich auch so.
Ich möchte aber noch hinzufügen, dass man dann die in Deutschland angepriesene "frische Luft" nicht in die Wohnungen lassen sollte, denn die haben in der Regel die Außentemperatur. Wenn man also falsch lüftet, vernichtet man den kompletten oben genannten Effekt.
Ja also wenn man innen konstant 20° will dann braucht man eine AC. Mit den oben genannten Mitteln lässt es sich auf erträgliche Temperaturen bis 25 Grad begrenzen im Sommer ohne AC. Das ist eigentlich ganz erträglich. Mit Sommerkleidung in einem Gebäude bei 20 Grad ist ziemlich kalt. Unangenehm.
Mit den oben genannten Mitteln lässt es sich auf erträgliche Temperaturen bis 25 Grad begrenzen im Sommer ohne AC.
Das halte ich bei Außentemperaturen von 40 Grad für ausgeschlossen. Wir hatten mal ein Reihenhaus mit einem Dach aus Beton, das war schon sehr gut, wärmt irgendwann dann aber auch durch und hält dann bei kühlerem Wetter die Wärme einige Tage.

Es gibt Klimaanlagen sie sehr wenig Strom verbrauchen. Gemeint sind spezielle absortions Klimageräte. Die Hauptenergie ist tatsächlich Wärme, welche mit Solarkollektoren eingegangen werden.
Das hilft ein paar Tage. Bei lang anhaltender Wärme ist dieser Effekt dann aber auch verbraucht. Klimaanlagen sind schon erste Wahl.