Altbau - Heizkörperthermostate mit alten Heizkörpern kompatibel?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Energie spart man im Altbau nicht, indem man tagsüber die Heizung runter dreht und am Abend, wenn man nach Hause kommt, die Heizung hoch dreht. Das ist Irrglaube.

Der Altbau hat massive, wärmespeicherfähige Wände. Diese speichern sehr viel Wärmeenergie ein. Das Haus gibt an der Fassade die Wärme an die Umwelt ab.

Stellst Du die Heizung nun aus, hört dadurch zeitgleich die Wärmeabgabe an der Fassade des Hauses auf? NEIN! Es finden weiterhin Wärmeverluste statt, diese werden aber durch die Heizung nun nicht mehr kompensiert.

In den Wänden entsteht nun durch die Nichtbeheizung ein Wärmedefizit. Wird die Heizung nach wenigen Stunden wieder hoch gefahren, so wird erst das Wärmedefizit in der Wand wieder ausgeglichen, bevor es im Raum wieder erträgliche Temperaturen gibt.

Das ständige Wiederaufheizen verbraucht insgesamt mehr Energie, als das beständige Durchheizen.

Ein zweiter, noch wichtigerer Aspekt gilt es aber auch zu beachten: Beim Wiederanheizen steigt die Raumlufttemperatur schnell an. Die Wandoberflächentemperatur eilt der schnell ansteigenden Raumlufttemperatur - wegen der thermischen Trägheit der Wand - noch einen ganze Weile mit übermäßig großem Abstand hinterher.

Das verursacht durch Luftauskühlung an der kalten Wandoberfläche einen übermäßig starken Luftfeuchteanstieg, der die Wand mehr als üblich durch die Wohnraumfeuchte befeuchtet.

Feuchte Wände dämmen schlecht - die Heizkosten steigen auf Dauer an.

Feuchte Wände erhöhen aber auch das Risiko von Schimmelbildung.

Wer geringe Heizkosten haben will, muss gleichmässig durchheizen oder eine kleinere Wohnung nehmen.


pepunkt 
Beitragsersteller
 09.02.2017, 14:25

Danke für die Antwort! Vor ca. 1 1/2 Wochen habe ich automatisierte Thermostate an den Heizungen installiert und diese sorgen tagsüber in der gesamten Wohnung für konstante 18 Grad. Wenn ich von der Arbeit wiederkomme, sind es 21,5 Grad. Es ist wirklich einiges angenehmer, nach dem "Powerlüften" wird es viel schneller wieder warm und morgens "schwitzen" die Fenster+Haustür zumindest nicht mehr ganz so stark. Komplett vermeiden lässt es sich aber wohl leider nicht. 

0

Sorry, aber nur anhand Deiner wenigen Worte, wird Dir keiner etwas passendes empfehlen können. Keiner kann nachsehen, um welche Art von Heizkörpern es sich in Deiner Wohnung handelt und auch nicht, welchen passenden Thermostatkopf Du evtl. benötigen würdest! Wie soll das gehen?

Wende Dich an den Heizungsfachmann!

Warum fragst du nicht deinen Klempner? Der kann dir auch die passenden Thermostate besorgen und anbauen.