Allgemeine Fachhochschulreife oder informationstechnischer Assistent mit Fachhochschulreife (ITA)?
Hey Zusammen,
Ich will später in der ITA arbeiten was sollte ich lieber machen das komplette Abitur oder ITA + Fachhochschulreife? (Eine Ausbildung kommt nicht in Frage da ich keine bekommen habe und wir fast August haben) würde mich über eine Antwort von Leuten freuen die Ahnung haben und am besten selber ITler sind.
LG
3 Antworten
Naja wenn du den ITA + Fachabitur machen würdest, hättest du in dem Bereich Vorkenntnisse und könntest trotzdem an einer Uni studieren. Das weiß ich daher, weil ein Kollege erst den ITA + Fachabi absolviert hat und sich dann an der Uni für Wirtschaftsinformatik eingeschrieben hat.
Und im Abitur erlernst du in den Informatik-Kursen sowieso nur die Grundlagen.
Ja, da müsste der Fragesteller eventuell nochmal Eigenrecherche betreiben, wie das mit den Zugangsvoraussetzungen an den jeweiligen Unis geregelt ist. Ich kann da halt nur aus eigener Erfahrung sprechen.
Und klar käme da auch eine FH infrage, zumal diese auch deutlich einfacher und praxisorientierter ist als eine Universität.
Ich verstehe nicht, warum es das sein sollte. ITA und Fachabitur ist wesentlich einfacher als das Abitur und du hättest nach 2 Jahren die Möglichkeit, an einer Uni zu studieren. Für das Abitur würdest du 3 Jahre dafür benötigen
(Eine Ausbildung kommt nicht in Frage da ich keine bekommen habe und wir fast August haben)
Wenn das der einzige Grund ist. Man kann auch noch später anfangen.
Aber Fachabi+ITA ist keine schlechte Idee. Damit wird man auch gerne als Azubi genommen.
Ich habe wirklich alles probiert aber nun sind nur noch 2 Stellen frei dort wollen sie aber Abiturieten haben und wie du sicherlich weißt ist es einer der beliebtesten Ausbildungsberufen momentan von daher wird das nichts mehr
Stimmt, da haben die Abiturienten einen Vorsprung. Aber den holst du auf, bist ja noch jung.
Ja bin halt 17 wenn ich ITA mit fachabi mache 20 das ist denke ich mal in ordnung
Naja, wenn du später in der IT arbeiten möchtest, dann reicht doch die Fachhochschulreife. Damit könntest du später auf einer FH ohne Probleme alles studieren, was von Interesse sein könnte. Nur wenn du in die Forschung gehen möchtest, dann wäre allgemeines Abitur und Universität wohl am besten. Für alles andere, beispielsweise Softwareentwickler, erwachsen dir meiner Erfahrung nach kaum Nachteile, wenn du zum Beispiel Informatik auf einer FH studiert hast anstatt auf einer Uni. In unserer Firma wäre das völlig belanglos. Und ich sehe auch nicht, dass Uni-Absolventen bei uns generell nen besseren Job machen würden.
Uni mit Fachabi ist Stand meines Wissens vom Bundesland und unter Umständen sogar von der Uni abhängig. Aber ich wüsste auch nicht, warum es keine FH sein sollte. Uni für spätere Karriere in der Forschung? Ja! Für den absoluten Grossteil tut es die FH völlig. Wir haben viele FH'ler, die in der firmeninternen Rangordnung weit über viele Uni-Absolventen stehen. Unser stellvertretender Entwicklungsleiter hat Berufskolleg. Dagegen sitzen einige Uni-Absolventen mit Dr. als normaler Senior in der Entwicklung. Man muss also sehen, wohin die Reise gehen soll. Für vieles ist man mit Master FH schon super dabei und der Rest liegt dann eher am Können im Arbeitsleben.