Algenproblem und "Watte" auf Wurzel?
Hallo, habe in letzter Zeit schwarze Algen im Aquarium und weiß nicht, wie ich die bekämpfen kann. Kennt sich einer damit aus und kann mir helfen?
Auf dem letzten Bild habe ich ein Wurzel fotografiert, dass ich erst seit 2 Wochen im Aquarium habe. Es hat sich auf der gesamten Oberfläche von der Wurzel eine Watteartige Schicht gebildet. Kann mir jemand was dazu sagen?
Beste Grüße





2 Antworten
Hallo,
Bei den Algen handelt es sich um Pinselalgen. Du bekommst sie los indem du deinen Co2 Gehalt anhebst und die Nitrat- Phosphat Belastung sinkst.
Das Flauschige auf deinem Holz ist ein ungefährlicher Bakterienrasen der gerne von Wirbellosen gegessen wird. Es geht von alleine Weg.
Sollten die Weißen Punkte auf dem Holz weder Kies, noch Eier von Rennschnecken o.ä sein, hast du auch hier einen Pilz, der bei Vermehrten Wasserwechsel wieder Verschwindet.
Lg
Co2 ist ein Gas und kann auch nur so angereichert werden. Alles andere ist Geldverschwendung.
Hallo,
der "Flaum" auf der Wurzel ist ein harmloser Bakterienrasen, der meist von ganz alleine wieder verschwindet. Stört er dich, kannst du ihn leicht mit einem dünnen Schlauch absaugen, z.B. bei Teilwasserwechsel.
Dein Algenproblem ist schon schwieriger zu lösen - den Bildern nach handelt es sich um mehrere Arten und deine Pflanzen sehen auch sehr "angegriffen" und wenig gesund aus.
Grundsätzlich ist einer der wichtigsten Gründe für einen Algenbefall ein zu hoher Nährstoffeintrag - sprich, das AQ ist sehr stark besetzt, du fütterst zu viel, du wechselst zu wenig Wasser, dein Leitungswasser ist stark mit Nitrat belastet oder oder oder
Von künstlichen Antialgenmitteln würde ich die Finger lassen, alles
künstliche Chemiezeugs stört nur das biologische Gleichgewicht im AQ
bzw. verhindert, dass es sich überhaupt einstellt.
Die beste Waffe gegen Algen sind immer noch viele und gesund wachsene Pflanzen. Damit Pflanzen ordnungsgemäß wachsen und den Algen Paroli bieten können, braucht es viele Faktoren:
- die richtige Lichtstärke
- die richtige Lichtfarbe (möglichst über 6000 Kelvin, also
Tageslichtweiß - Pflanzenlicht ist meistens eher nicht wirklich
sinnvoll!)
- die ausreichende Beleuchtungszeit = mind. 10 Std.
- Nitrat und Phosphat im entsprechenden 7-10 : 1 Verhältnis,
- Mineralstoffe,
- Spurenelemente,
- zweiwertiges Eisen (das nicht auf Vorrat gedüngt werden kann),
- Co2
Ist nun von allen notwendigen Faktoren ausreichend oder sogar im
Überfluss vorhanden, und nur ein Faktor fehlt oder ist nur gering
vorhanden, dann richtet sich das Pflanzenwachstum ausschließlich nach
dem am wenigsten vorhandenen Faktor - und somit werden die Pflanzen
nicht wachsen.
Daher müssen all diese Faktoren überprüft werden, eine regelmäßige Düngung mit einem eisenhaltigen Volldünger ist absolut notwendig.
Und glaube nicht, dass eine richtige Düngung oder eine ausreichende
Beleuchtung die Algen wachsen lässt - genau das Gegenteil ist der Fall.
Nur dort, wo Pflanzen gut und gesund wachsen, haben Algen kaum Chancen, da die Pflanzen die schnelleren Nährstoffverwerter sind und den Algen die Lebensgrundlage entziehen.
Auch die Licht-Mittagspause ist oft sehr gut, (Licht-an und
Licht-aus-Phasen müssen mind. 3 Std. ununterbrochen dauern), da Algen
mit der Lichtunterbrechung meist nicht so gut klarkommen.
Solltest du so einen Luftsprudler im AQ haben, dann entferne diesen
bitte. Eine zu stark bewegte Wasseroberfläche sorgt dafür, dass das für
das Pflanzenwachstum notwendige CO2 aus dem Wasser getrieben wird. Und Pflanzen müssen wachsen, da sie den Algen die Nahrungsgrundlagen
entziehen.
Und Geduld - das geht leider nicht von heute auf morgen, Algen wieder loszuwerden.
Gutes Gelingen
Daniela
Ich habe keine co2 anlage aber easycarbo. Würde das auch reichen um die algen zu bekämpfen?