AK41-01198C was für ein bauteil ist das?


24.02.2025, 19:45

Dreibeine finde ich nicht.

Ja habe mit ein Digitalen Multimeter die gesamte strecke abgetestet.

Die erste Kurzschlusstrecke war bei den 4 Dioden . Da waren 2 von 4 Defekt.

Der zweite Kurzschluss ist bei dem IC bzw bei dem bauteil daneben den Induktor.

Leider weis ich aber nicht ob er es wirklich ist da ich nicht weis welches fehlerbild er ausweisen muss um als defekt zu gelten.

beim durchganstest piept er

bei ohm pendelt er und verändert immer die werte , zeigt mir kein fester wert an.


25.02.2025, 21:15

Hoffe man erkennt es.

2 Antworten

Dieses Bauteil dürfte nur ein Draht mit Ferritperle sein, ich kenn es auch nicht zu 100%. Ich weiß aber, dass die Teile defintiv immer 0 Ohm haben.

Also dieses Teil ist sicher nicht defekt. Wenn sonst keine smd Technik weiter verbaut ist, und nichts überhitzt ausschaut, und die Widerstandswerte alle noch passen, und tatsächlich auch das Netzteil die Ursache ist, also defekt ist, und nicht nachher erst, ein Kontakt oder Anderes, wird es wohl eher der 8-beinige IC sein.

Aber wie die Platine ausschaut, hat die hinten drauf noch viele smd-Bauteile, die wahrscheinlicher defekt sind, als die Riesenteile auf der Oberseite.


Bennet535 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 18:53

Danke, der IC weist leider kein kurzschluss auf.

nur sobald ich diese Spule/Drossel anschließe bekomme ich ein kurzen.

Im internet hab ich dieses Symbol als "Inductance , medium" angezeigt bekommen.

leider weis ich da auch welches das ist

treppensteiger  24.02.2025, 19:19
@Bennet535

Dann liegen in Reihe mit dieser "Drossel" (wie ich nun weiß, Danke! Nc.) weitere Bauteile, die defekt sind.

Zusätzlich kommt hinzu;

So ein Schaltnetzteil ist leider nicht einfach mit dem ohmschen Gesetz erklärbar. Da wird vor allem erst mal die Netzwechselspannung gleichgerichtet, dann wieder zerhackt und portionsweise, mehr oder weniger komplex gesteuert, mit erhöhter Frequenz von einigen Kilohertz über diesen Khz-tauglichen "Trafo" geschickt in der Regel mit einem größeren Elko (400V spannungsfestigkeit) primärseitig (netzseitig) der irgendwo in dieser Schaltung als Energiespeicher dient.

Da können also, bei Kurzschluss, die Schalttransistoren (i.d.R. N-Kanal Mosfet) defekt sein, oder die Steuerung, die teilweise auch auf der Primärseite liegt, und schlecht durchmessbar ist.

Wenn du etwas Ahnung hast, und ein Multimeter, kannst du dich mittels Diodentest, an die großen (gekühlten?) "Dreibeiner" wagen. Allerdings gehen diese selten allein kaputt, sondern reissen gern die primärseitige Steuerung mit in den Tod, oder sind erst durch Steuerungsdefekt nachträglich kaputt gegangen.

treppensteiger  24.02.2025, 19:24
@treppensteiger

Ach sorry, vergiss den 8-beinigen IC, der spielte nur eine Rolle, wenn das Netzteil keine Spannung am Ausgang brächte. Für deinen Kurzschlussfall sind schon oft die größten Halbleiter der Primärseite (und wie beschrieben in Kombi mit der Steuerung) die Ursache.

Das sollte nur ein Draht sein wo man eine Ferrit-Perle rüber gestülpt und mit Epoxidharz befestigt hat. Daran liegt es nicht.

Prüfe einfach mal:

  1. Den gelben Varistor ob er einen Kurzschluss erzeugt.
  2. Die Diode des Snubber-Netzwerks DS805S
  3. Beim Chip mal mit dem Dioden-Tester prüfen ob der MosFET noch heil ist. Einfach mal zwischen Drain und GND testen.

Den Chip wird man aber wahrscheinlich recht günstig bekommen, schau mal was da drauf steht oder ob es abgeschliffen wurde.


Bennet535 
Beitragsersteller
 25.02.2025, 08:43

Auf dem IC steht wenn ich es alles richtig gelesen habe ...

3RBR4765JZ

H1641L2B

XK602062X04

Ich habe ihn nicht günstig gefunden bzw das genaue model auch nicht.

PredatorWorks  25.02.2025, 20:20
@Bennet535

Kannst du mal ein gutes Makro-Foto von dem Chip machen? Ich vermute dass dieses "H1641L2B" nicht ganz korrekt ist. Wenn doch, dann ist es ein Chip der nicht auf dem freien Markt verfügbar ist.

PredatorWorks  26.02.2025, 03:11
@Bennet535

DIP-7 Gehäuse - Aufdruck: 3R8R4765JZ

Das ist ein: Infineon ICE3RBR4765JZ

https://www.infineon.com/cms/de/product/power/ac-dc-power-conversion/ac-dc-integrated-power-stage-coolset/fixed-frequency-coolset/ice3rbr4765jz/

Kostet 67 Cent (bei 50 Stück Abnahme) https://de.rs-online.com/web/p/acdc-wandler/2580931

Oder bei Mouser für fast 2€ - https://www.mouser.de/c/semiconductors/integrated-circuits-ics/power-management-ics/ac-dc-converters/?m=Infineon&series=ICE3RBR4765

Schau aber erst mal ob du etwas messen kannst und der interne MosFET wirklich defekt ist. Dazu kannst du den Chip einfach mal auslöten. Wenn der Kurzschluss bei ausgelötetem Chip immer noch bestehen sollte, dann war es ein anderes Bauteil.

Bennet535 
Beitragsersteller
 26.02.2025, 08:09
@PredatorWorks

Danke .

Das ist leider die letzte Stelle im Kreislauf wo ein kurzer entsteht.

Hatte schon mehrere Bauteile ausgebaut und getestet.

Erster Kurzschluss kommt bei denn 4 Dioden und der andere nur noch da.

Werde ihn mal auslöten.

Kosten nutzen muss auch passen.

Ist eigendlich nur eine Spielerei, denn Player kann man auch für 30euro gebraucht kaufen .

Für paar Cent oder Euro würde ich das versuchen.