Affinität zu Mathematik?
Nun. Ich bin inzwischen lange aus der Schule raus. Als Jugendlicher habe ich Mathematik nie wirklich gemocht. Es war für mich ein reines Auswendiglernen und nur das war der Grund, weshalb ich nie schlechte Noten hatte. Faulheit war dann allerdings später ein Grund.
Inzwischen sehe ich Vieles anders. Ich stelle immer wieder fest, dass ich diverse Situationen im Alltag mathematisch betrachte. Gleichzeitig könnte ich es schriftlich ausdrücken, allerdings nicht mithilfe tatsächlicher mathematischer Formeln oder Ähnlichem, da mir darüber leider das ausreichende Wissen fehlt.
Ich bin Musiker. Musik ist für mich reine Mathematik und damit meine ich nicht die Notation, sondern eher Dinge wie die Improvisation. Viele kreative Prozesse sind es für mich genauso. Das klingt im ersten Momrnt widersprüchlich, ich weiß. Gibt es für dieses "Gefühl" einen Begriff?
2 Antworten
Mathematik und Musik haben etwas gemeinsames, sie sind beide abstrakt. Ich hatte in meiner Kindheit große Probleme mit der Mathematik. Dann habe ich fünf Jahre Akkordeonunterricht gehabt und dabei die Noten, die Tonarten und Zeichen sowie Hinweise zum Tempo und der Lautstärke usw. gelernt. Dann plötzlich bekam ich Lust auf Mathematik und ich merkte, dass mir die Mathematik einen reisen Spaß machte. Bei meinem Ingenieurstudium hatte ich sogar eine 1 in Mathematik. Draus entnehme ich, dass es ein Zusammenhang zwischen Musik und Mathematik gibt. Heute spiele ich nicht mehr nach Noten, sondern Improvisiere meine Lieder. Meine Ausbildung, in der Musik, kommt mir aber dabei zu gute.
LG von Manfred
Du implizierst ja selbst, dass du von Mathematik eigentlich nicht viel/keine Ahnung hast. Ob du also tatsächlich "mathematisch" denkst, ist fraglich bzw. mMn eher unwahrscheinlich. Ich könnte mir vorstellen, dass das was du meinst Mustererkennung ist. Im Gegensatz zu Mathematik, verläuft die Mustererkennung bei vielen Menschen intuitiv. Mustererkennung kann hilfreich sein z.Bsp können wir Wörter mit vertauschten Buchstaben trotzdem lesen, kann aber auch aus dem Ruder laufen z.Bsp sieht man überall eine große Verschwörung.
Auch in der Kunst spielen Muster und deren Wiederholungen eine wichtige Rolle. Diese Muster können mathematisch beschrieben werden und spielen in der jeweiligen Kunsttheorie oft eine große Rolle. Manche Künstler haben keine Ahnung von der Theorie oder Mathematik dahinter, folgen aber intuitiv (durch übung) der Theorie/den Mustern bzw. haben ein Gespür für selbige und auch wie und wann man Muster brechen kann um ein Werk interessant zu machen.
Ob es das ist was du meinst weiß ich natürlich nicht aber falls es dich interessiert kannst ja mal nach Mustererkennung beim Menschen googeln. Spielt übrigens auch bei der Entwicklung von KIs eine große Rolle.