Ägyptische Hieroglyphen entziffern, wie haben die das gemacht?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Man hat einen Stein gefunden, auf dem sowohl Hiroglyphen wie auch die griech.(?) Übersetzung stand. Das war der berühmte Stein von Rosetta, der jetzt im brit. Museum steht.

Und der Übersetzer - Champollion, hieß er - entdeckte zudem, dass die Hiroglypen, die eingerahmt waren, Königsnamen bedeuteten. Zudem entdeckte er, anders als seine Vorgänger, dass die Hiroglyphen keine Bilderschrift waren sondern eine Buchstaben - oder Silbenschrift.

Der Stein von Rosette hat leider weniger zur Enschlüsselung von Hieroglyphen beigetragen, als geglaubt. Es ist der sprachlichen Begabung von Champollion zu verdanken, dass er die gesprochene Sprache dahinter ausforschen (ein altes Koptisch, was heute noch in der christlich koptischen Kirche in der Liturgie gesprochen wird). Erst damit komnte er die Entzifferung zu Ende führen. Die Kartuschen (eingerahmten Wörter) waren wichtige Wörter, nämlich Pharaonennamen (das hat hat auch der Brite Young herausgefunden), welche aber auch für alte Pharaonennamen gültig waren und so das grundlegende Alphabet bestätigt hat. J.-F. Champollion (aber auch sein Bruder war hier nicht unbeteilligt) war wirklich ein Genie, der Leider viel früh (Anfang 40 verstarb).

Woher ich das weiß:Recherche

Man hat eine Platte gefunden, auf der neben den Hieroglyphen auch andere Schriften/Sprachen mit dem selben Text standen. Damit könnte die Schrift schließlich entziffert werden.