AC Spannungsquelle Ausgänge?
Kann ich mir bei einer AC Spannungsquelle die 2 Ausgänge besitzt vorstellen das ein Ausgang (Rot) sozusagen die Phase ist und der andere Ausgang (Schwarz) der Neutrallleiter? Oder ist das wie bei Gleichstromquellen wo sie nur als Hin und Rückleiter dienen?
3 Antworten
Bei einen Trenntransformator als AC Spannungsquelle hat man 2 Phasen z.B. L1 und L2.
Erst wenn der Transformator bei Sekundärspule geerdet wird sprich mit Erdreich verbunden würde man von L1 und N ( Nullleiter ) sprechen weil der Nullleiter dabei geerdet wird und deshalb fast Null Volt gegen Erdreich hat
Diese Interpretation von "Phase" und erst recht "2 Phasen" finde ich jetzt etwas abenteuerlich, sogar verwirrlich. Das ist nicht L1 und L2, sowas ist reserviert für die phasenverschobenen echten Phasen mit gemeinsamem Pol (N).
Einfach AC-Ausgang. Ich hatte noch nie das Bedürfnis, denen eine Bezeichung wie "Pole" oder "Phase" zu geben. Wenn man DC- oder AC-Qeullen dann in Geräten verwendet, wo sie z.B. ans Gehäuse kommen, können sie zu Masse oder Ground und der Gegenpol zu hot oder live werden (so wie teils in der Audiotechnik).
Ok danke aber kann ich wenn ich nun diese zwei Phasen (THEORETISCH) in eine Steckdose einführe, diese trotzdem ganz normal hernehmen wenn ich eine Spannungsquelle mit richtiger Spannung und Frequenz einstelle?
Ja im Prinzip braucht dich der Hintergrund nicht zu interessieren.
Heutzutage sind an einer Schutzkontakt Steckdose 3 Drähte
grüngelb - Schutzleiter
schwarz - Phase
blau - Nulleiter
zwischen schwarz und blau ( die 2 Löcher ) befinden sich AC 230V.
Nicht berühren da Lebensgefahr
- Von Phase und Neutralleiter spricht man nur, wenn die Quelle das Stromnetz ist (eigentlich wär es egal, ob Gleich- oder Wechselstrom; Neutralleiter ist jener, der Erdpotential hat).
- Bei jeder andern Spannungsquelle (Batterie, Netzgerät, Trafo mit galvanischer Trennung) spricht man nie von Phase oder Neutrallleiter. Bei Gleichstrom gibt es + und -, bei AC einfach die beiden Pole, die mit ~ bezeichnet sind (+ und - wechseln ja ständig).
- Nur bei sogenannten Spartrafos, die keine galvanische Trennung haben, kann man noch die Phase "sehen", also ein Spannungspotential gegenüber Erde. Je nach Polung des Eingangs sogar an beiden Anschlüssen des Ausgangs.
Ich würde sie ganz einfach mit AC1 und AC2 bezeichen. Welche jetzt 1 oder 2 ist , ist egal da es keine dauerhafte Polarität haben. Daran kann man Verbraucher anschließen, wie rum ist egal.
2 Phasen sind das nicht, sie haben keine Phasenverschiebung.