Abblockkondensator zum verbinden von Analoger und Digitaler Masse?

1 Antwort

man sollte vorrangig Masse-Leitungen wie auch Leitungen zur Stromversorgung so anordnen, dass sie getrennt bis zur Spannungsquelle bleiben. Dadurch wird verhindert, dass Spannungsabfälle "überkreuz" wirken können.
Es ist aber auch nicht unüblich, sehr dicke Leitungen, bei Leiterplatten großflächige Leiterbahnen, zu verwenden und dann doch die Leitungen direkt am Schaltkreis zusammen zu führen.
Der Widerstand, über den dann durch größere Ströme (z.B. bei  Schaltvorgängen) störende Spannungen entstehen können, ist dann so klein, dass auch die Spannung so klein ist und nichts ausmacht.

Mit Stützkondensatoren zwischen VCC und GND direkt an den Schaltkreisen kann man den "störenden Rest" auch noch unterdrücken.

Sinnvoll ist es, dafür Elkos ( z.B. 1000µF ) und Keramik-Kondensatoren (z.B. 10nF)  parallel zu schalten.
Der Elko würde für niedrige Frequenzen  "zuständig" sein, der Keramik-Kondensator wird bei  hohe Frequenzen wirken.

RSET ? ist das u.U. RESET ? Der ist normalerweise aber low-aktiv und wird nur kurzzeitig beim Einschalten auf low (GND) gehalten. Sonst liegt dieser Pin auf VCC-Potential. Vielleicht 4,7kOhm gegen VCC und 1nF gegen GND.


Seorful 
Beitragsersteller
 28.06.2017, 23:02

So wie ich die Antwort verstanden habe müsste das so klappen wie ich es beschrieben habe. RSET soll laut Datenblatt direkt mit GND verbunden werden um die interne BIAS Schaltung zu benutzen. RSET steht hierbei wahrscheinlich daher ehr für etwas wie Reference Set, da ich dort drüber eine externe Referenzspannung angeben könnte. Die Taktfrequenz beträgt max. 500MHz. Hier wäre auch noch mal das Datenblatt, vielleicht wird es dann deutlicher was genau ich meine: https://www.distrelec.de/Web/Downloads/2_/de/trIC-Haus_Zeilensensor-LF1402_DE.pdf?mime=application%2Fpdf

Auf Seite zwei ist die Pin Belegung dargestellt. Ich wollte nun mit einem Draht Pin 5, 6, 7 verbinden und dann an GND vom Arduino anschließen. Dazu an Pin 4 VCC vom Arduino. Zwischen diesen beiden Leitungen (Leitung von Pin 5, 6, 7 zu GND und VCC zu Pin 4, parallel also zum Chip wollte ich ein 10nF Keramikkondensator anbringen um Spannungdifferenzen auzugleichen. Das dürfte doch eigentlich dann so funktionieren oder?

guenterhalt  29.06.2017, 08:43
@Seorful

RSET ist tatsächlich kein RESET!.
Bei deinem Vorschlag sehe ich keine
Probleme. Lass aber Platz für einen Elko zwischen VCC und GND.
FlipFlops (im Schieberegister) sind manchmal sehr empfindlich, wobei
einzelne Pixelfehler kaum erkennbar sein werden.