Abbaubarkeit von Spielzeug aus Naturkautschuk?
Wie ist die Abbaubarkeit von Spielzeug aus Naturkautschuk? Wie lange dauert es und ca. und sind dann immer noch Reste vorhanden? Beispielsweise dieser Ball hier. Auf dieser Seite steht "Biologisch abbaubares Naturprodukt"
also wie lange dauert es ca. bis so ein Ball beispielsweise im Meer abgebaut ist und ist dann immer noch Mikroplastik bzw. Mikrokautschuk vorhanden?
3 Antworten
Hallo toomuchmoon5,
vom Prinzip sollte der Abbau eines solch massiven Balles durchaus länger dauern als bei einem Luftballon als Beispiel. Gehe mal an der Oberfläche von einem Zeitraum von 1-5Jahren aus. Wenn wir jetzt davon ausgehen das dieses Material im Meer am Grund ist kann es noch wesentlich länger dauern bis er abgebaut ist.
Vom Prinzip ist auch NR nur ein Gummi. Also sollten Folgen soweit überhaupt vorhanden ähnlich sein.
dachte 100 jahre dauert das. stand irgendwo
Wenn es Kautschuk ist ist es noch nicht vernetzt ergo noch kein Gummi und noch nicht so beständig.
Vielleicht hilft dir das weiter - hier sind es zwar Latex-Luftballons...
https://eifel-luftballons.de/Oeko-Bio-Luftballons-Hinweise-zu-unseren-Naturkautschuk-Ballons
Naturkautschuk (NR) ist ein schwefelvernetztes Polymer, der einzige Unterschied ist, daß das zugrunde liegende Monomer aus natürlicher, nachwachsender Herkunft stammt. NR (Natural Rubber) ist daher nicht besser oder schlechter abbaubar, als andere ungesättigte Elastomere. Millionen Tonnen davon werden jährlich z.B. in der Reifenindustrie verarbeitet.
Biologisch werden alle Polymere in der Natur nur extrem langsam bis gar nicht abgebaut, hier würde ich von vielen Jahrzehnten und noch viel länger ausgehen.
Nein, das ist kein Polymer. Die allgemein bekannte Abbautests, nach denen eine Substanz als leicht biologisch abbaubar oder schnell abbaubar bezeichnet wird, verwenden sehr geringe Konzentrationen von nur einigen Milligramm gelöst oder sehr fein verteilt in einem Liter Wasser. Bei einem Gegenstand wie einem Ball passiert da gar nix. Sonst würde man heute keine Jahrtausende alten Textilien, Leder, Holz usw. mehr finden, da fehlte der Sauerstoff zur Zersetzung.
Ist Mikroplastik durch Naturkautschuk auch gefährlich, wenn es beispielsweise in der Nahrung landet?