Ab welcher Temperatur findet ihr eine Nacht unangenehm?
Hier aktuell an der Küste wirkt sich so langsam aus, dass die Nordsee schon ordentlich erwärmt wurde und die Nachttemperaturen zwischen 17-19°C pendeln, also quasi eine Tropennacht, was bei aufgeheizten Räumen das Fenster öffnen fast schon überflüssig macht. Interessant ist, wie gemäßigt das Klima an der Küste ist, mit z.B. 24°C am Tag und 18°C in der Nacht, das wird für die allermeisten in DE sehr ungewohnt sein, wird es z.B. in Freiburg mit 29°C am Tag recht heiß, kühlts aber mit 14°C auch ordentlich herunter, weil eben der direkte Einfluss eines Ozeans fehlt.
Doch ab welcher Außentemperatur findet ihr eine Nacht in DE unangenehm?
34 Stimmen
7 Antworten
Ab ca. 22°C Raumtemperatur ist eine Nacht für mich unangenehm. Meine optimale Schlaftemperatur sind rund 18°C.
Ich wohne im Wald, da sind die Nächte immer kühl.
Tropische Nächte mit Temperaturen ab 18 Grad aufwärts, finde ich anstrengend. Da schlafe ich nicht gut.
Die Außentemperatur ist mir egal was zählt ist für mich in der Nacht die Temperatur im Schlafzimmer und da wird es ab 17 Grad ungemütlich. Ich habe derzeit 26 Grad im Schlafzimmer und draußen sind es stand jetzt an meiner Wetterstation 17 Grad. Btw fängt eine Tropennacht ab 20 Grad an.
Tropen nächste gehen noch aber über 25 ist krass.
Wir haben jetzt 20°C draußen und das finde ich für diese Uhrzeit schon etwas zu warm.
Das Fenster auf Kipp bringt leider nichts, man müsste es schon ganz aufreißen, damit hier etwas angenehmere Luft ins Zimmer strömt.
Ich habe ein Thermometer direk auf meinem Schreibtisch, das ist aktuell bei 28,1°C, in 2 Stunden wird es bei 27,1°C liegen, so schnell kühlt das Zimmer bei 2 Fenstern auf kipp bei 19°C Außentemperatur ab. Eher gewöhne ich mich an die 28°C, als das ich darauf hoffen werde, dass es auskühlt.
Ja bei mir im Zimmer wo der PC steht sind es im Moment 27°C. Würde ja gerne das Fenster öffnen und durchlüften, aber dann kommen mir die ganzen Mücken etc. in den Raum und das will ich auch nicht.
Btw. kannst du dir selbst erschließen, was der vorangestellte Zusatz "also quasi" bedeuten könnte?
Oder war das eher eine ergänzende Definition, die zwar nicht falsch ist, aber nach der niemand gefragt hat?