Ab wann sollten kinder ein Smartphone besitzen?
Ich bin der Meinung, dass die Jugend von heute überhaupt nicht mehr weiß wie man sozial interagiert. (Grundschüler auf dem Viererplatz gucken nur noch aufs Handy anstelle miteinander zu reden) Abgesehen davon gibt es so viel schlimmes im Internet. Was denkt ihr ab wann Kinder ein Smartphone haben sollten? Ps. Hatte mein erstes Smartphone mit 17 Jahren. Denke so ab 15 kann man drüber nachdenken, aber es gibt ja schon 8 Jährige die ein hochwertigere Handy haben als ich. Was ist eure Meinung zu Kindern mit Smartphones lasst es mich bitte wissen.
4 Antworten
Ich denke schon, das ein eher früher Umgang sinnvoll ist. Es ist schließlich ein maßgeblichen Werkzeug für den Alltag geworden, dessen Umgang es auch zu erleben gilt.
Das Problem ist: Das Smartphone bzw. seine Nutzung entwickelt sich schneller als die Gesellschaft reagieren kann. Man könnte auch sagen, die Gesellschaft als ganzes ist noch komplett im Lernprozess einen Umgang damit zu suchen.
Daher muss ein früher Umgang unbedingt unter Aufsicht erfolgen. Und zwar nicht nur durch Lehrer/Schulen, die den Umgang im Unterricht/auf dem Schulhof regeln oder durch den Staat, der z. B. den Zugang zu bestimmten Inhalten beschränkt (siehe Beispiel Australien, was ich übrigens auch hierzulande begrüßen würde). Ganz unumgänglich sind gerade die Eltern, die übrigens schon vor dem Smartphone angefangen hatten immer mehr Erziehungskompetenz an Schule/die Gesellschaft abzugeben und sich seither zunehmend wundern, dass sie ihre Kinder weniger verstehen und sie sich nicht so entwickeln wie gewünscht.
Oder anders gesagt: Erst spät ein Smartphone zu bekommen in einem Alter in dem man sich selbst schon etwas führen kann (z. B. Mit 14) halte ich für unrealistisch. In der Grundschule (z. B. ab 8) ein Smartphone zu nutzen halte ich für sinnvoll. Aber nur in Begleitung (im wesentlichen der Eltern) und unter Auflagen (im wesentlichen von Schulen/Staat), damit die Entwicklung nicht unkontrolliert erfolgt.
Mein Sohn wird erst 3. Noch muss ich mir die Frage nicht nicht stellen. Ich hoffe ich werde eine Antwort haben und sie umsetzen können, wenn es soweit ist. Denn auch ich (so wie die meisten Eltern) können auf kaum Erfahrungen zurückgreifen auf dem Gebiet Kindererziehung im Umfeld der Digitalisierung.
Ich würde sagen frühestens ab 14-15 und dann auch nur überwacht und mit Sperren für bestimmte Apps/ Websites. Finde es erschreckend wie viele Eltern ihren Kindern einfach so Smartphones in die Hand geben, ohne sich darüber auch nur ansatzweise Gedanken zu machen.
Solange es nicht süchtig wird und die Noten nicht schlechter werden dadurch, sehe ich keine Begrenzung nach unten. Würde allerdings auch nicht meinem Kind zur Einschulung schon eins holen.
Das heißt, ein Kind was nicht süchtig ist und gute Noten leistet, ist automatisch ein glücklicher Mensch?
Fehlende Sozialkompetenz oder fehlendes Selbstvertrauen, lassen sich so nicht unbedingt erkennen, sind aber für ein glückliches/erfolgreiches Leben meist essentiell.
Und keiner kann mir weiß machen, dass es langfristig gesund für den Geist ist, sich täglich z. B. stundenlang 20 Sekunden lange Klipps mit belanglosem Inhalt von wildfremden Personen anzuschauen, die man schon nach Millisekunden wieder vergessen hat.
Ich finde es halt befremdlich, dass das Kind dann Zugriff aufs Internet hat, es gibt kra ke Leute und kranke Internetseite
ich denke ab 13 reicht