A-Rohr, B-Rohr, C-Rohr - Was sind die Unterschiede bei Feuerwehrschläuchen?
2 Antworten
Die Kennzeichnung von Druck- bzw Saugschläuchen bezieht sich auf deren Durchmesser bzw dem Knaggenabstand.
Dazu kommt noch der Typ "F", was eine Sondergröße mit 150mm Durchmesser ist.
Ein "Rohr" ist ein Schlauch mit angeschlossenem Strahlrohr bzw einer Düse. Auch diese werden in "Typen" unterteilt, was wiederrum auf den Düsendurchmesser und den Knaggentyp zurückzuführen ist, an den die Druckleitung angeschlossen wird... Dementsprechend hat jedes "Rohr" auch eine andere Durchflussmenge.
Die "Rohrtypen" unterscheiden sich also in Knaggenweite, Schlauchdurchmesser und Düsendurchmesser, woraus wiederum der Förderstrom resultiert


Stimmt. Darauf habe ich tatsächlich garnicht geachtet, danke für die Anmerkung. Bei uns sind ebenfalls ausschließlich 20m C-Schläuche im Einsatz.
Die Größe und die Kupplung, und ich nehme mal an du meinst mit Rohr ein Strahlrohr, dann ist auch der Durchfluss anders. Wobei es gar kein A-Strahlrohr gibt.
Einzige Anmerkung: Die Längen der Schläuche können abweichen. Bei uns sind kreisweit inzwischen nur noch 20-Meter C-Schläuche im Einsatz.