400v Drehstrommotor anschließen?
Also ich habe einen 230v/400v Drehstrommotor welchen ich mit 400v Sternschaltung betreiben will. Aber was mach ich jetzt ich hab meinen 5 poligen Drehstromanschluss und die drei Anschlüsse der sternschaltung + die Erdung doch wie schliße ich das jetzt an? Muss da nicht noch ein Regler oder so dazwischen und wo krieg ich den?🤷♂️
Danke schon mal😊
5 Antworten
Hallo Lovis123
Die 3 Phasen werden beim Motor an U, V, W angeschlossen, die Anschlüsse X, Y und Z werden mit einer Brücke verbunden, die Erdung kommt auf die Erdungsschraube oder an das Gehäuse. Der Nullleiter wird nicht benötigt und daher isoliert. Eventuell kannst du einen 3-poligen Schalter noch dazwischenklemmen
Gruß HobbyTfz
Die Außenleiter werden an den Spuleneingängen angeschlossen:
L1 an U1, L2 an V1 und L3 an W1
Die Spulenausgänge W2, U2, V1 werden kurzgeschlossen (Sternpunkt).
Der grüngelbe Schutzleiter (PE) kommt ans Gehäuse, der N wird isoliert beigelegt.
Zum Einschalten kannst Du einen Nockenschalter oder eine Schützschaltung mit Ein-/Austaster und Selbsthaltung verwenden. Bei beiden muss mindestens ein Motorschutzrelais vorgeschaltet sein. Nimmst Du einen Motorschutzschalter, so sparst Du Dir die Vorsicherungen.
Grundsätzlich gilt: Vor dem Anschließen des Motors den Drehstromanschluss auf Rechtsdrehfeld prüfen (z.B. mit dem Duspol). Ein Linksdrehfeld wird nur benötigt, wenn der Motor in beiden Richtungen betrieben werden soll - aber dazu bedient man sich der Wendeschützschaltung oder eines geeigneten Nockenschalters.
Also du brauchst einen 3 poligen Schalter oder einen Schütz. Wenn der Motor nicht besonders Wertvoll ist, kannst du auf den Motorschutzschalter verzichten. Aber es wäre auf jeden Fall sinnvoll!!
Die Sicherungen sollten gegen die Charakteristik C getauscht werden.
Und wegen dem Drehfeld musst du halt durchprobieren
Du solltest ein schütz und einen motorschutzschalter verbauen. Angeschlossen wird nur L1-L3 und PE.
Du solltest auf jeden Fall min. einen Motorschutzschalter vor den Motor bauen. Der auf den Nennstrom des Motors eingestellt ist. Sonst hast du keinen sauberen elektrischen Schutz für den Motor. Wie groß ist denn der Motor. Daten vom Typenschild wären gut. Wie groß ist den dein Drehstromanschluss abgesichert. Was nämlich auch beachtet werden muss ist der Anlaufstrom des Motors wenn du ihn direkt und ohne Sanftanlauf anlaufen lassen willst. Die Sicherung muss evtl. eine andere Charakteristik bekommen.
Nein, der Motorschutzschalter überwacht alle drei Phasen. Wenn Du so wenig Ahnung davon hast, solltest Du Dich erstmal "schlau" lesen oder einen Elektriker bitten Dir zu helfen.
Was Schedixx schrieb ist möglich aber nicht notwenig. Theoretisch kannst Du auch direkt auf den Motor gehen mit den Phasen und dem PE. Siehe hier:
https://www.elektro-kahlhorn.de/klemmbrettschaltungen:_:420.html
Allerdings solltest Du wirklich einen Schalter, ein Schütz welches die Leistung schaltet und einen Motorschutzschalter verwenden um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
das mit der sternschaltung ist schon mal eine sehr gute idee...
fassen wir zusammen, du hast die 3 phasen L1, L2 und L3, die kommen an U V und W. je nach dem wie rum der motor laufen soll muss noch mal umgepolt werden.
bleiben noch zwei drähte über. der PE kommt auf jeden fall an das gehäuse des Motors. einen schutzisolierten drehstrommotor habe ich jedenfalls bisher noch nicht erlebt.
bleibt noch der neutralleiter. bei Motoren wird er, weil es sich um symetrische lasten handelt, nicht benötigt.
in der sternschaltung kann er rein theoretisch an der Sternbrücke mit angeschlossen werden, das würde ich aber lassen, da der motor so bei einem phasenausfall unrund laufen und kaputt gehen würde.
lg, Anna
Ok danke und den Schalter mach ich dann zwischen L1?