4 adrigen Motor anschließen (aus Kopierer)
Hallo, hab letztens einen uralten Riesen Kopierer von meinem Opa zerlegt. Das Teil muss sehr alt sein da war noch Mechanik pur. Unendlich viele Elektromagneten, Motoren, Lüfter, 6 HV Netzteile etc. eine Schatzkiste für jeden Bastler :)
naja und jedenfalls war da ein Riesen Motor drin. für den Hauptantrieb der ganzen Walzen. War alles mit Zahnketten verbunden. Der Motor hat 4 Anschlüsse (siehe Bilder im Anhang). 2 graue 1 schwarzes und 1 weißes kabel. hab durchgetestet und den Motor mit dem Kondensator (der auch im Kopierer für diesen Motor gedacht war) in Resonanz geschaltet. Jetzt läuft er. Allerdings hat der Motor ja 4 Anschlüsse.. jetz will ich halt wissen was ich mit dem vierten Kabel mach bzw ob ich den vielleicht noch schneller betreiben kann?
hatte es so verschaltet: 230V phase --> schwarzes kabel motor # graues Kabel Motor --> Null # weißes Kabel Motor --> Kondensator A # Kondensator B --> schwarzes Kabel Motor bzw phase.
Hoffe mir kann jemand weiterhelfen und sagen wie ich den richtig anschließen muss :)
bilder im Anhang ;)




2 Antworten
Hallo!
- Das ist ein Kondensatormotor (Hilfsphasenmotor), der mit einphasigem Wechseltrom betrieben wird.
- Er besitzt zwei Spulen und damit 2 Leitungspaare, das ergibt 4 Leitungen (2 pro Spule).
- Das heist, jede Spule wird mit dem Wechselstrom verbunden. Bei einer Spule wird der Kondensator phasenseitig in Reihe geschaltet, um die Phasenverschiebung zu erzeugen.
Ich vermute, die beiden grauen Kabel sind die Nullleiter, Weiss und Schwarz sind der Phasenanschluss. In eine Phase schaltest du den Kondensator.
Schutzleiter am Gehäuse anschliessen.
Der Motor ist weiters ein Getriebemotor mit angeflanschtem Untersetzungsgetriebe (100 Umin-1) und hat daher sicher ein entsprechend hohes Drehmoment. Dies ist bei Fremdanwendungen zu beachten.
LG Bernd
Danke für die Antwort hast mir sehr geholfen :) Nur leider scheint der Motor mir beim Testen kaputt gegangen zu sein. Er geht überhaupt nicht mehr :/
Hallo! Der Vorteil dieses Motors ist, dass nicht viel kaputt gehen kann: Er hat nur zwei Spulen und der Fehler wird in einer dieser Spulen liegen.
Mach den Motor auf und schau dir die Verlegung der Kabel an, dann weisst du auch gleich, welche Farbe wofür steht.
Mess jeweils die 2 zur Spule gehörenden Kabel auf Durchgang. Bei Widerstand unendlich hast du die fehlerhafte Verkabelung bzw. Wicklung gefunden. Eventuell kannst du es reparieren.
LG Bernd
das ist ein Hilfsphasenmotor. so zu sagen 2/3 eines Drehstromantriebes.
die beiden Spulen werden an einem Ende mit einander verbunden. die beiden anderen Enden werden mit dem Kondensator (6µF) verbunden.
an den Punkt wo die beiden Spulen aufeinander treffen kommt der Nulleiter, die Phase an EINE der beiden Stellen wo die Spulenenden auf den Kondensator treffen. Umpolen, also die Drehrichtung ändern kannst Du, in dem du die Phase statt an den einen an den anderen Kontakt anschließt.
und vergiss bitte NIEMALS den schutzleiter mit anzuschließen. er kommt an das gehäuse des Motors. eine entsprechende klemme solltest du erkennen
lg, Anna
okay ja gut so hatte ich es ja verschaltet. Aber wozu ist dann der vierte Kontakt gut? 2 Spulen = 3 Kontakte. und der vierte?
habs jetzt so versucht wie du gesagt hattest. hab alle 4 ausprobiert und immer wieder getauscht in allen positionen. hat nicht funktioniert. entweder flog die sicherung raus oder er brummte nur
dann hast du entweder nicht die richtigen kontakte erwischt, der kondensator ist defekt oder der Motor hatte schon vorher einen weg.
lg, Anna
Noch eine Anmerkung zu den Kabelfarben: Mess am besten die Kabel durch. Jeweils 2 Kabel mit Durchgang sind eine Spule und daher Phasenleitung + Nullleiter.
LG Bernd