3D-Drucker wird mitten im Druck "kalt". Was tun?
Hallo,
ich drucke mit einem Anycubic I3 Mega S, welcher bisher nie Probleme gemacht hat. Doch seit einiger Zeit kann ich nichts mehr drucken, da sich die Drucktemperatur während des Drucks oft sehr stark verändert. So schwankt die Temperatur von den eingestellten 210°C oft auf 270°C bis 150°C. Das ist natürlich das Aus für jeden Druckteil. Gestern habe ich mir gedacht, ich probiere es wieder. Die ersten Layer sind kein Problem. Nach einer Stunde sank die Temperatur auf 150°C hinab, wodurch das PLA nicht mehr verflüssigt wird. Auf einer externen Anzeige sehe ich, dass der Drucker konstant auf diesen 150°C verblieb, obwohl der Soll-Wert auf den 210°C stand. Auch die Stellgröße der Temperatur lässt sich ablesen, welche immer voll aufgedreht ist. Das bedeutet, dass der Drucker die ganze Zeit versucht, die Temperatur zu erhöhen, doch es tut sich nichts.
Dieses Problem hatte ich zuvor schon einmal, was durch den Tausch des kompletten Hotends für kurze Zeit auch wieder Geschichte war.
Hat jemand Erfahrung mit solchen Problemen, oder was würdet ihr mir empfehlen?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen und wünsche euch einen schönen Tag.
Mit freundlichen Grüßen
3 Antworten
Ich rate mal: Der Druckkopf bewegt sich ja... Kabelbruch?
Ich vermute, je höher der Druckkopf fährt, desto stärker wird das Kabel an der markierten Stelle geknickt, wenn der Druckkopf (in dieser Ansicht) rechts steht.
Industrieroboter haben an solchen Stellen Kabelführungen, die einen bestimmten minimalen Biegeradius nicht unterschreiten können. Das ist mit dieser einfachen Spiral-Umwickelung nicht gegeben.

Welches Kabel ist es denn dann genau? Das Kabel des Heizelements? Denn manchmal war die Temperatur auch viel zu heiß und der Temperatursensor hat keinen Wert ausgegeben...
Ist diese Spiral-Umwickelung wenigstens am Druckkopf befestigt?und ist die standardmäßig?
Hi, hatte mal ähnliche Probleme. Heizpatrone und Temp-Sensor tauschen war da die Lösung bei mir. Evtl., wie schon von den anderen geschrieben, könnte es auch n Kabelbruch / Wackelkontakt im Hauptkabel sein. Das wäre natürlich blöd. Aber ich vermute mal, dass es durch ne neue Heizpatrone und Temp-Sensor behoben ist. Kannst du n Auto-PID Tuning durchführen? das könnte auch sehr hilfreich sein. Vor allem, wenn du die Heizpatronen und den Sensor getauscht hast solltest Du das auf jeden Fall machen wenn möglich. Allerdings geht das, glaub ich, nur mit Custom Firmware. Hast Du noch alles im Originalzustand?
PID Tuning habe ich tatsächlich schon gemacht. Solange der die ersten Schichten druckt, ist die Temperatur auch wunderschön gleichmäßig. Daran sollte es nicht liegen. Einen Kabelbruch würdest du wo genau (am wahrscheinlichsten) vermuten?
Danke schonmal, das war schon sehr hilfreich...
Heizpatrone defekt, Kabelbruch oder loses Kabel würde ich tippen.
Ja, Kabel bis zum Board verfolgen und überprüfen. Ansonsten neue Heizpatrone einbauen.
Also meiner Erfahrung nach ist ein Wackelkontakt am ehesten direkt am Crimp des Steckers bei dem Tempsensor oder der Heizpatrone oder Übergang der Patrone zum Kabel. Ich hatte auch schon defekte neue Tempsensoren und Heizpatronen. Also am besten mehrere versuchen. Wenn es ein Kabelbruch im Hauptkabel ist wurde ich Dir empfehlen dieses Komplett zu tauschen, da der Aufwand alles durchzumessen und den Fehler dort zu suchen sehr groß ist. Es müsste eigentlich billige Kabelbäume als Ersatzteil geben für das Teil. Wenn DUs trotzdem versuchen willst such dir die Kabel für den Tempsensor raus und messe diese mit nem Multimeter durch. Dabei n bischen am Kabel rütteln und wackeln und dann findest DU im besten Fall den Bruch. Wenn Du ne dauerhaft sichere Lösung willst mach Dir selbst nen neuen Kabelbaum aus Schleppkettenkabel, welches für bewegte Montage z.B. an Robotern optimiert ist. Z.B. gibts welche von ÖLFLEX sind aber richtig teuer.