2 Hengste auf einer Koppel... Geht das gut?
Also erst mal zu unserer derzeitigen situation: wir haben einen aktivstall und einen kleinen boxentrackt mit 3 boxen (paddockboxen: 3x4 m/3x4 m) Unser hof ist so aufgebaut: aktivstall-haus-boxentrackt Bisher standen im boxentrackt die 2 hengste in den äusseren boxen und ein alter ponywallach in der mittleren box. Leider ist der wallach letztes monat gestorben :( Die beiden hengste sind gut erzogen. Also total artig und lieb beim putzen, reiten, longieren, allgemein beim führen und auch ganz toll zu kindern. ABER sie stehen jetzt immer noch 3m voneinander getrennt. Sie kennen sich aber schon über den zaun und sind da auch immer total lieb. Aber sie können sich halt über'n zaun nicht putzen und beknabbern. Jetzt hab ich zwei fragen: 1. können wir die zwei hengste nebeneinander in boxen stellen?? 2. können wir die zwei auch auf dem sandplatz und auf der koppel zusammen lassen. Sie haben dort keinen kontakt zu stuten und hätten auch platz, sich aus dem weg zu gehn, oder sollten wir einfach wieder einen von den älteren wallachen dazwischen stelln??
Schon mal danke, an alle, die sich zeit genommen haben, meine frage durch zu lesen ;) Ich hoffe auf viele sachkundige antworten :)
4 Antworten
Viele Beispiele zeigen, dass die Haltung mehrerer Hengste oder auch einer Kombination aus Hengst und Wallachen durchaus möglich ist – wenn man denn einige Richtlinien beachtet. In der Natur gibt es unter Pferden neben den bekannten Familienverbänden mit einem Hengst und mehreren Stuten auch die Junggesellengruppen, die sogenannten Bachelor-Groups. Will man einen Hengst vergesellschaften so ist dies am einfachsten, wenn er gar nicht erst aus einem Herdengefüge entfernt wurde und isoliert gehalten wurde, sondern von Fohlen und Junghengst-Zeit an mit anderen zusammensteht. Die betreffenden Tiere sollten natürlich vom Alter, Geschlecht, Größe und Rasse zusammenpassen, damit sie sich in ihren Bedürfnissen nicht zu sehr unterscheiden. Auch spielt das Temperament der einzelnen Tiere eine entscheidende Rolle für die Vergesellschaftung. Die Fläche sollte großzügig bemessen sein und sämtliche Ressourcen wie Wasser- oder Futterstellen in zur Gruppe passender Anzahl bereitgestellt werden. Einen gut sozialisierten und in der Gemeinschaft aufgewachsenen Hengst wird man so häufig gar nicht bemerken unter Wallachen. Stuten sollten bei dieser Art der Haltung möglichst nicht in Sichtweite untergebracht werden, um Rivalitäten zwischen den männlichen Pferden zu vermeiden. Anders sieht es natürlich mit einem eventuell sogar schon jahrelang isoliert gehaltenen Hengst aus. Hier muss im Einzelfall entschieden werden, wie eine Haltung aussehen kann und die Vergesellschaftung muss sehr behutsam herbeigeführt werden.
LG :)
Geht nur über ausprobieren - wenn da keine Stuten direkt an der Nachbarkoppel stehen, dann sollten die beiden keinen Grund haben sich zu bekriegen. In den Fohlenaufzuchten sind auch immer mehrere Junghengste zusammen - da wo mein kleiner war sind sogar Stuten 10 m weiter weg auf einer anderen Koppel und da war nie irgendwas und das waren sechs Junghengste.
Meinst du auch, dass das noch geht, wenn die beiden schon etwas älter also 7 und 9 sind und ein hannoveraner und ein reitpony sind??
Pferde sind Herdentiere und Hengste sind natürlich auch Herdentiere!
In der Natur bilden Hengste die nicht stark genug sind für einen eigenen Harem "Junggesellengruppen", damit sie nicht allein sind. Selbst in Haremsgruppen werden rangniedere Henste vom Leithengst oft geduldet, sofern sie die Stuten nicht ärgern oder gar selbst versuchen zu decken.
Ich würde es einfach probieren, sie nebeneinander zu stellen. Klappt das gut, kann man auch einen gemeinsamen Paddock ausprobieren.
Je älter die Hengste werden, umso schwieriger wird es normalerweise, sie noch in eine Gruppe zu integrieren. Also besser jetzt als später...
LG
Könnte Schwierig werden, da Hengste ein sehr ausgeprägtes Verhalten bezüglich eigener Herde und so haben, also sie "kloppen" sich für ihre Herde, in der Wildnis, dieses Verhalten ist ja auch so vorhanden. Zwar sind da keine Stuten, aber das Leithengst gehabe bleibt ja trotzdem. Ich wäre mir da nicht so sicher, aber Wallach und Hengst ist immer die bessere Varriante!
Also die zwei waren heute schon ruiger. Sie waren auf dem dressurplatz. Sind anfangs etwas rum gelaufen, waren dann aber ruig und total lieb zueinander. Ich glaub, es wird doch noch wass mit den zwei ;P
Jaa, also wir haben ja kurz nachdem ich meinen lätzten komentar geschrieben hab noch kommen lassen, wegen dem pony. Der hat gesagt, dass er sich nur vertreten hat und er hat bis morgen früh nen verband mit ner entzündungshemmenden und schmerz lindernden salbe drauf, und sobald er nicht mehr hinckt, probieren wirs nochmal mit den zwein ;)
Also wir sind vorhin noch in den stall gefahren und haben die zwei mal zusammen auf die koppel gestellt. Anfangs sind die beiden herumgesprungen, dann sind sie aber ruiger geworden und haben sich auch beschnuppert und kurz beknabbert. Dann haben wir sie wieder von der koppel. Das pony hat danach leicht gehinkt. Jetzt stehen sie wieder getrennt. Aber wir bekommen in ein paar tagen noch einen jungen friesenWALLACH. Dann haben wie wieder nen wallach dazwischen ;) Ich denke wenn die zwei gleicher rasse (reitpony und hannoveraner) gleich gewesen wären und die noch jung gewesen wären, dann wärs bestimmt gegangen ;D Aber danke für deine antwort :P
Meinst du, dass das dann auch so ist, wenn sie ja keine herde haben?? So dern nur zu zweit sind??
Wenn sie keine Stuten haben werden sie keinen Grund haben sich zu bekriegen.
Also noch wegen den Boxen, würde ich ausprobieren, es gibt Hengste die legen die Box auseinander, das habe ich schon live gesehen, aber du sagst ja die sind sehr artig
Ok, dann schaun wir mal, wass die zwei dicken dazu sagen ;)