18 KW Durchlauferhitzer im Bad. Welcher Leitung mm², 10M Strecke, FI-Sicherung?
Heute mal eine Frage an die Elektriker:
Im Bad soll der 18 kW Durchlauferhitzer gegen einen neuen getauscht werden. Vom Bad zu der betreffenden Sicherung sind es 10 m Strecke.
Welcher Leitungsquerschnitt ist heute vorgeschrieben?
Hintergrund ist folgender: Der Elektriker sagte, es seien jetzt 2,5 mm²; Vorgeschrieben seien aber 6,0 mm². Daß die Leitung mit FI gesichert werden muß, ist klar.
a. stimmt das? b. wie kann ich das überprüfen?
Danke für die Antworten
Deepstall
PS: Die Elektrik in der Wohnung ist schätzungsweise zwanzig Jahre alt; Der Elektriker hatte diesbezüglich nichts zu bemängeln.
9 Antworten
4x6mm² Leitung und 3x32A bzw. 3x35A Absicherung;
FI (heißt jetzt RCD) kann, muß aber nicht. Ist aber auf jeden Fall von Vorteil!
VDE 0100 T701
Fest angeschlossen, Zone1, min. IPX4, Zuleitung senkrecht von oben oder von hinten bedeutet nach meinem Kenntnisstand, dass für DLE kein RCD nötig ist.
Durchlauferhitzer haben oft eine Sparschaltung, bei der eine Phasenheizung weg geschalten wird, was nur in Sternschaltung geht und dafür braucht man den Null-Leiter, also 5 x 6mm²
@Sorbas48:
>Durchlauferhitzer haben oft eine Sparschaltung,
>bei der eine Phasenheizung weg geschalten wird,
>was nur in Sternschaltung geht und dafür
>braucht man den Null-Leiter, also 5 x 6mm²
Freut mich, wenn ich wieder was dazu lernen kann! Welcher Durchlauferhitzer wäre das denn zum Beispiel?
Also die VED * * H/6 von Vailant sind es nicht. Und die komplette Stiebel-Eltron-Flotte benötigt auch nur 3/PE!
5 x 6! werden zwar nur 4 adern benötigt, aber 5 adriges ist billiger weil gäniger
ein Durchlauferhitzer mit 3 Phasen und 18 kW Anschlussleitung hat einen Nennstrrom von 26A.
Bei Einphasenanschluss ist der Nennstrom 45A
Gemäß Strombelastbarkeit nach IEC 204-1 / VDE 0298-4 / VDE 0100 Teil 430 Gruppe 2 wird für 26A mindestens einen 4mm² verlangt (belastbar bis 30A) und
für 45A wäre auch der 6mm² nicht ausreichend (bis 38A belastbar) da müsste es schon ein 10mm² sein (bis 53A belastbar)
ein 6mm² ist in Gruppe 2 bis 38A belastbar.
Update: Die drei danachfolgenden Elektriker haben gesagt, daß das absoluter Quatsch war, was der 1. Elektriker von sich gab, weil 2,5 mm² mit 18 kW nicht von langer Dauer gewesen wäre. 4,0 mm² sind dafür ausreichend. 21 kW verlangten 6,0 mm².
In diesem Zusammenhang mag ich mir gar nicht ausmalen, was ein Facharzt so einem erzählt, um die Behandlung X, die nötig sei, aber nicht von der Kasse finanziert wird, zu rechtfertigen, die tatsächlich aber sachlich nicht gerechtfertigt ist.
So - Ende der Vorstellung ;-).
Mit diesem Rechner http://www.egonraich.it/Rechnen/Rechner.aspx komme ich bei 10m und 35A (für 24kW) nur auf 0,72mm² Leitungsquerschnitt. 1,5mm² wären also mehr als 200% davon.
Warum also 4 oder 6 mm²?
das mag stimmen, dass 4 mm³ für einen 18 KW DLE ausreichen, allerdings bist du mit 6 mm³ auf der sicheren Seite. wenn du das Gerät mal durch ein 24 KW gerät austauschst. auf der Leitungslänge würde ich für ein 27 KW gerät auf 10 mm² setzen...
übrigens, in türkischen Häusern reichen auch 3 x 1,5 mm² für einen 21 KW DLE den dunklen Streifen im Treppenhaus wo die Leitung in der Wand liegt inclusive :-D
lg, Anna
4mm² oder 6mm²?
Dieser Rechner hier gibt viel niedigere Werte aus: http://www.egonraich.it/Rechnen/Rechner.aspx
Gebe ich da 10m und 35A (die Absicherung die in der besten Antwort genannt wird, scheinbar pro Phase/Ader) ein, sind das nur 0,72mm², also die Hälfte des kleinsten erhältlichen Querschnitt bei NYM-J-Kabel, 1,5mm².
Was stimmt denn nun physikalisch, und nicht nur nach den Regeln des VdE?
ein durchlauferhitzer mit fi sichern ist gut, da Wasser im gebrauch ist... so 18 Kw ergibt einen strom von 45A bei 3 leitungen im drehstrom. doch glaub 6mm² kommen ganz gut hin... bei 2,5² brennt die leitung^^
45A ergeben sich bei einer Phase!
bei mir ist 18.000 / 400 / 1,732 (Quadratwurzel aus 3) 26A und nicht 45
Auch wenn ich Dir bei dem rest Deines Postings recht gebe; aber 45A ist ein bischen viel!
Diese verdammte "Wurzel aus 3" aber auch. ;-))
Wieso muß nicht. Ist doch im Badbereich egal welche Zone.