160kVA Schweißgerät zuhause betreiben?
Ein Bekannter hat mich gebeten, sein neues Schweißgerät anzuschließen. Wie sich herausstellt, hat er das bei einem Fabrikverkauf erstanden und es handelt sich um ein 160kVA Punktschweißgerät aus der Automobilindustrie.
Er stellt sich das mit dem Strom immer etwas einfach vor.. Nun stehe ich vor der Frage, was mache ich damit? Seine Werkstatthalle ist mit 35A abgesichert und hat ne 10mm^2 Zuleitung. Seine Aussage zum Schweißgerät: Ich will ja nicht Vollgas fahren.
Nun denn, dass ich das Schweißgerät nicht mal ansatzweise an dessen Grenze betreiben kann, dürfte klar sein. Aber wie schließe ich das nun an? Mit 4 oder 6 mm^2 und ner 32A Sicherung und dann schweiß einfach, bis die Sicherung fliegt?? Laut Anschlussplan ist das Gerät übrigens mit 185mm^2 anzufahren :D :D
7 Antworten
"Seine Aussage zum Schweißgerät: Ich will ja nicht Vollgas fahren."
Und dann kommt jemand des Weges einher und fährt Vollgas. Und nun?
"Nun denn, dass ich das Schweißgerät nicht mal ansatzweise an dessen Grenze betreiben kann, dürfte klar sein. "
Ich denke, dass du es gar nicht betreiben darfst, solange nicht absolut sicher gestellt ist, dass die oberen Leistungsstufen gegen Benutzung gesperrt sind. Wobei ein örtlicher konzessionierter Elektro-Fachbetrieb und auch der Energieversorger ein Wörtchen mitzureden hat, da es sich dabei um eine exorbitante induktive Last nebst einer ansehnlichen Spitzenlast handelt, was die EVU nicht gerne sehen und entsprechende Kompensationsmaßnahmen fordern.
Ich würde es an deiner Stelle einfach sein lassen.
Wenn er das Schweißgerät benutzen will muss da eine andere Zuleitung in den Verteiler rein sodass dort eine höhere Sicherung verbaut werden kann .ansonsten gehts nicht
ist DAS wirklich dein ernst? 160 kVA / 400 V ich gehe mal davon aus, dass es zweiphasig angeschlossen wird, das läuft dann wohl auf 400 Ampere heraus... das würde auch ungefähr mit dem Anschlussquerschnitt korospondiren. 160 Ampere brauchst du MINDESTENS! und auch nur dann, wenn es a.) garantiert nicht vollast gefahren wird und b.) kann ich auch das nicht garantieren...
kumpelchen kann ja mal überlegen, was billiger ist: was anderes besorgen oder eigener trafo, kompensationsanlage, wandlermessung.....
lg, Anna
160 KVA? Das sind 160 Kilowatt oder Hundertsechzigtausend Watt.
Sicher dass das stimmt?
Bei 220 V ergäbe sich ~ 727 A
Zumal 160kva = 160kW nur bei 100% wirkleistung gilt, bei nem unbekannten leistungsfaktor zur blindleistung wird das nur noch mehr Strom..
Was hier für Dinge gebracht werden .... lustig.
maximale vorsicherun laut Datenblatt 315A
Also habe ich doch ungefähr recht. 700 Ampere oder "nur" 315, das mach den fetten Bock auch nicht mehr schlank. Bei 315 Ampere wäre ein Kabel mit schlappen 5x50 mm2 nötig, auf der 220V Seite.
Weiß jetzt nicht, welche Spannung sekundär anliegt. Bei geschätzt 11 Volt wären 6300 Ampere zu transportieren, Kabelquerschnitt 2x1000 (tausend) mm2.
Nur mal so über den Daumen gepeilt. Richtig auskennen tue ich mich nicht. Wenn ich weit daneben liege, kann mich ja gerne jemand korrigieren. 1 Meter Kabel x 35mm2 kostet ca. 15 Euro. 1 Meter Kabel x 1000 mm2 kostet dann wieviel ? 428 Euro pro Meter.
1000mm2 Kabel gibtes glaube ich gar nicht.
Ich würde mal alles überdenken und weitere Auskunft einholen, bevor ich mein Wohnzimmer ausräume, weil da ein 4x5 METER großer Trafo rein muss. Vom Kühlurm über meinem Haus ganz zu schweigen. Nee, das wollte ich nicht haben.
315A mit 50² ??? Dazu brauchst du mind. 185² und je nach Länge ev. 240². Es gehen auch keine Kabel sekundärseitig vom Trafo weg, der sitzt direkt auf der Zange. Es gibt lediglich gut 25cm lange geflochtene Kupferbänder. Also vom Strom hast du nicht so wirklich viel Ahnung :-)
Also vom Strom hast du nicht so wirklich viel Ahnung :-)
Ohne deinen doofen Senf gehts nicht gell.
Die Zahlen hier stimmen sowieso nicht, warum als sesselfurzen.
Wenn man keine Ahnng hat muss man natürlich gleich beleidigend werden ...
Nein, bei der Angabe Scheinleistung in KVA ist bereits Wirk und Blindliestung enthalten.
Wenn du den Strom also aus zwei Phasen beziehst hast du einen Scheinstrom von ca 375A. Der Wirkstrom bzw Blindstrom ist bei einem Cosinus Phi ungelich 1 also sicher geringer als 375A.
Darum gibt man ja auch die Scheinleistung an, weil nach dieser die Anschlüsse auszulegen.
Die Sicherung sollte so ausgelegt sein, dass sie die volle Leistung des Gerätes liefern kann, ebenso die Anschlüsse.
Es ist sicher nicht Ratsam hier auf gut Glück zu hoffen die Sicherung wirds schon richten wenn ich zu stark aufdrehe, die Sicherung sollte nur in Ausnahmefällen schalten und sonst nicht.
Es handelt sich um einen 2-Phasen Anschluss mit 380V, maximale vorsicherun laut Datenblatt 315A