Welche Kabelquerschnitt & Welche Sicherung für Wandstromverteiler 32A /16A und 5x 230V?
Guten tag,
ich möchte in einen Holzschuppen ein Wandverteilerkasten anschließen,
die Zuleitung, am Verteilerkasten und Hauptkasten werde ich vom Fachpersonal anschließen lassen,
Die Stromleitung und die montage, des Panzerrohr würde ich gerne schon vorbereiten.
Welche Sicherung brauche ich bei 32A 16A und 4x 230V ? und welchen kabelquerschnitt? ca. 10-12m strecke
5 Stimmen
4 Antworten
frag mal hier nach!
Zu den 32 Ampere CEE würde ich glaube ich, 2 kabel a 4mm2 hinziehen, für jede Dose, eines. 6mm2 geht auch...
Und zu den 230 Volt Steckdosen 2,5mm2 und dann mit 16 Ampere absichern..und alle durchbrücken....die Steckdosen selber können nicht mehr wie 16 A....meist nur 10A....könnst sogar ein 1,5....
oder du ziehst da...4 Kabel 3x1,5 hin und sicherst dann jede Steckdose mit 16 A LS schalter ab!
Die 32 Ampere CEE sicherst Du nartürlich mit einen LS Schalter ab, z.B C32 3 polig......
Wichtig ist C anstatt B...wegen erhöhten Anlaufstrom bei Motoren und so...
bringt aber alles nichts...du musst es selektiv absichern...so das die Sicherungen, zu erst im Verteiler vor Ort rausspringen...und nicht da, wo Du den Strom her holst....Hauperverteilung oder so...
......schon mal was von Schleifenwiderstand und Spannungsfall gehört?
Schon mal was von Auslösezeiten und Auslösestrom gehört?
Weist du was genau der unterschied zwischen C und B Charakteristik ist?
Was das im Zusammenhang mit dem Auslösestrom und Auslösezeit bedeutet?
Wahrscheinlich nicht, du weist ja noch nicht mal ob du 2 Kabel je 4 mm^2 nehmen willst.....du glaubst es nur. ...
Du weist ja noch mal das so ein Kasten schon fertig verdrahtet ist, mit allen Sicherungen. .....da kommt EINE Zuleitung hin. ....die man vorher berechnet. .....wenn man Fachmann ist und weis was man zum rechnen vorher alles messen muss. ....
Bitte lasst Antworten auf Elektrikfragen wenn ihr keine Ahnung habt. ...
Wenn du die 32A-Dosen nicht brauchst, nur 1 bis 3x 16A benötigst und so absicherst und nur 10m Leitungslänge hast, reichen auch 5 x 2,5mm2 (Quadratmillimeter, nicht Millimeter).
nun mal angenommen, man will alles wirklich voll umfänglich nutzen oder zumindest annähernd, wären theoretisch 16 mm² und eine 63er sicherung erforderlich. das ist aber in der praxis eher unüblich. dafür müsstest du schon GEWALTIG gas geben.
ich würde 10 mm² nehmen und mit 50 ampere D 02 absichern. ideralerweise ein lasttrenner, wenn der dir aber zu teuer ist, geht auch ein einfaches D02 Schraubelement, 3polig.
lg, anna
steht doch da - 10 bis 12 meter!
um die 32er steckdose voll nutzen zu können wären eh mindestens 32 ampere sicherungen erforderlich. das wiederum bedingt, mindestens 6 mm² bei der kabellänge. damits wenigstens lastselektiv wird, wäre eine 50 ampere sicherung schon ratsam.
lg, anna
Ist das nicht sehr übertrieben?
Ich nutze die Steckdose ja nur hin und wieder für gartenhäcksler und heckenschere
Ich rate, was ich immer rate.
Frage denjenigen der es am Ende anschließen, durchmessen und verantworten muss.
Es ist nicht so toll denjenigen vor vollendete Tatsachen zu stellen
Danke Dir, dabei ist es so logisch und so naheliegend...
ICH würde jedenfalls sehr genau hin schauen wenn mich ein Kunde vor vollendete Tatsachen stellt! (bzw. hätte...)
Aber das ist natürlich nicht was der Fragesteller hören will (!) noch "glänzt" man so mit ellenlangen Aufsätzen.
.....vorher noch fragen wie weit es zum Schuppen ist, und den Spannungsfall berechnen. ....den Schleifenwiderstand noch berűcksichtigen. ....