12V Sicherungshalter mit 220V nutzen?

3 Antworten

Diese Sicherungen sind nur für 12 Volt ausgelegt wen die also 5 Ampere haben ist das eine Leistung von 60 Watt die sie vertragen wird da aber mit 220-240 Volt belastet so geht die schon bei 0,272/0,25 Ampere durch 

den es kommt auf die Leistung an die da durch muss man kann nicht die Spannung erhöhen und erwarten das sie bei 220 V und 5 A ganz bleibt das sind mal eben 1100/1200 Watt gegen 60 Watt für die die Sicherung ausgelegt ist genauso ist das mit den Anschlüssen  die müssen auch für die Leistung ausgelegt sein  . 

Ganz einfacher Vergleich Fahrradreifen an einen normalen PKW  der kann die Kraft auch nicht auf die Strasse bringen von der Gewichtsbelastung mal ganz abgesehen .


ghost40  27.10.2016, 19:55

Lustige Theroie! Du bist kein Techniker, stimmts?

5A sind 5A, egal welche Spannung. Eine Sicherung schützt ja vor zu großen Strom und nicht unbedingt nur gegen Kurzschluß. Du hast an der Sicherung doch kaum einen nennenswerten Spannungsabfall, also ist der Vergleich einer "angeblichen" 12V Sicherung mit einer 230V Sicherung ein Nonsens. Um es dir mit einem praktischen Beispiel zu zeigen: eine 5 x 20mm Feinsicherung nimmst sowohl auf der Primärseite als auch auf der Sekundärseite eines Trafos. Hast du schon je unterschiedliche Feinsicherungen gesehen? Also nach deiner Vorstellung dann für die üblichen Spannungen wie 5V, 12V, 24V, 48V, 230V usw.

1

ein 230 V Sicherungshalter hat eine bessere Isolation sprich zwischen benachbarten Sicherungen ist mehr Abstand. Würdest du an einem 12 V Sicherungshalter 230V anlegen und etwas Feuchte kondensiert zwischen 2 Sicherungen könnte ein Überschlag statt finden


AltinBerisha 
Beitragsersteller
 26.10.2016, 21:16

Danke für die ausführliche Antwort :)

0

normal soll man sich an die spannungsvorgaben halten,die wurden nicht aus blödsinn erdacht sondern aus Sicherheitsgründen.egal wie proffessionell sie aussehn