"Nach oben streben und nach unten treten" -> Bedeutung?
Hallo, wir haben in Geschichte das Thema : Das Deutsche Reich So wir schreiben demnächst eine Arbeit und in unserem Buch steht dieser Satz : " Nach oben streben und nach unten treten " Ich hab schon die ganze zeit überlegt und mir fällt nichts ein. Also ich denke das hat mit den gesellschaftlichen Schichten zu tun, d.h Groß/klein bürgertum und Adel, aber ich weiß es halt nicht. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Das mit nach unten treten, verwirrt mich irgendwie.
Dankeschön :)
5 Antworten
nach oben streben bedeutet dass man versucht seinen eigenen aufstieg (sozial karriere sport...) voranzutreiben..
nach unten treten --> man missachtet dabei die anderen und alle die einem unterstellt sind behandelt man sehr schlecht "man tritt sie mit Füßen"
soweit wäre jetzt meine Interpretation dieses Satzes für mich klingt dass ganz schlüssig. Ist auch in Bezug auf die Geschichte gut anzuwenden (Feudalsystem)
Ich bin kein Sozialwissenschaftler, aber ich denke es ist damit gemeint dass man in höhere Gesellschaftsschichten ("nach oben") strebt. Ist man erst mal angekommen, so schimpft man über das niedere Volk und was für Versager das doch sind (nach unten treten). Alternativ will man die unteren Schichten ja auch durch das Treten unten halten.
blinder gehorsam nach oben geht einher mit launenhaftigkeit nach unten -- das prinzip radfahrer: nach oben buckeln, nach unten treten
Lies mal das Buch "Der Untertan" von Heinrich Mann, da geht es genau darum.
Das beschreibt ziemlich treffend viele Leute im mittleren Management von Unternehmen. Ihren Vorgesetzten kriechen sie in den Hintern, und die Untergebenen werden gemobbt...