? Korrekt?
1.Ich habe einen schönen Lippenstift.
2. Ihr Mantel ist elegant. ( Der Mantel des Mädchens ist elegant).
3. Es ist deinetwegen passiert.
4. Es ist der Mann, deren Sohn mit meiner Tochter in der Schule geht.
5. Ich kann gerne zum Gespräch in Ihre Schule kommen.
4 Antworten
Beispiel 4 ist falsch: Der Mann ist maskulin, daher muß auch das Relativpronomen im Maskulinum stehen: Es (besser: Das) ist der Mann, dessen Sohn mit meiner Tochter in die Schule geht. Die Präposition in verlangt hier den Akkusativ, weil es sich um eine Richtungsangabe handelt.
Das ist hier bis jetzt noch keinem aufgefallen. Alles gut
4. Es ist der Mann, dessen Sohn mit meiner Tochter in der Schule geht.
5. Ich kann gerne zum Gespräch in Ihre Schule kommen.
Wenn du "ihre" groß schreibst, dann hat es eine andere Bedeutung, als wenn du es klein schreibst. Ob es hier richtig ist, weiß ich nicht, da ich den Kontext nicht kenne. Wenn es um eine direkte Aussage an den Schulleiter geht, dann wäre "Ihre" (groß geschrieben) richtig. Wenn man "ihre" klein schreibt, dann bezieht es sich auf die Schule in Bezug auf eine Schülerin.
Ich würd sagen 1-3 sind super,
die 4 find ich etwas verwirrend. "Es ist der Mann", der Rest danach beschreibt, welcher Mann genau gemeint ist, aber was ist der Mann denn nun?
Wenn du in dem Moment auch auf den Mann deuten würdest, würde man wahrscheinlich eher sagen "Das ist der Mann, dessen Sohn mit meiner Tochter zur Schule geht"
Und bei der 5 würd ich statt "Ihre" nur "die" schreiben.
Ihre Schule würd ich vielleicht dem Schulleiter gegenüber verwenden, aber selbst dabei fänd ichs seltsam.
Ist so korrekt? Ich kann gerne zum Gespräch in die Schule kommen.
"zu einem" oder verkürzt "zum", wie es dir besser gefällt :)
5. "Ihre" wird kleingeschrieben, wenn du sie meinst!
4. "Dessen" Sohn, nicht "deren", bitte! Und in die Schule, nicht der, wenn du meinst, dass sie in die Schule gehen.
.....in die Schule geht.