Meinung zu Windkrafträdern?
Ich finds cool ist einfach free energie auf einfach von der natur 💚
7 Antworten
Sind nicht grundlastfähig, entsprechend keine Option für ein Industrieland um daraus dauerhaft Energie zu beziehen.
Man muss die theoretische Kapazität welche Windräder erbringen können um die Infrastruktur aufrecht zu erhalten permanent mit grundlastfähigen Methoden abdecken, was immense Kosten verursacht.
Ob es in der Zukunft Methoden geben wird, mit welchen man effektiv und effizient die überschüssige Energie welche diese Anlagen erzeugen speichern kann steht noch komplett in den Sternen.
__
Stand jetzt sind Windkrafträder eine gigantische Mogelpackung, die in der Summe mehr Probleme verursacht, als diese lösen.
Für Länder die sowieso schon eine gesicherte fossile/nukleare Methode haben um Energie zu gewinnen, sind die ein nettes Gimmick, aber nichts worauf man sich verlassen kann.
Entweder die hauen zu wenig Energie raus, dann muss mit anderen Methoden nachgeholfen werden oder zu viel, dann muss der Strom teuer irgendwo ins leere geleitet werden, was aber auch immens Kosten verursacht.
__
Über Restaurierung und Entsorgung der in Teilen höchst kritischen Werkstoffe aus denen diese Windräder gemacht werden, fange ich gar nicht erst an, weil das auch wieder ein Problem für sich ist.
Ich bin pro Windrad
Aber es ist dennoch nicht so einfach.
Windkraft ist eine billige Energie in der Gesamtbetrachtung. Dafür muss man aber alle Faktoren berücksichtigen.
Kohle ist günstiger weil man noch immer zu wenig Co2 Abgabe zahlen muss. das gleiche gilt für Öl und Gas.
Atomkraft ist schlimmer - Der Staat kommt für die Entsorgung der Brennstäbe auf.
Nur so sind andere Energieformen wirklich billiger.
==============================================================
Aber auch Windkraft bringt Probleme
Das berühmte Vogelsterben ist in der Masse nicht so schlimm. Jeder Überlandleitung ist schlimmer.
Aber es sind vor allem Raubvögel und Fledermäuse betroffen. Beide Tierarten sind extrem gefährdet. Raubvögel weil sie gerne den Aufwind der Windräder nutzen aber statt gerade aus zu sehen nach unten sehen und so mit den Windflügel kollidieren. Fledermäuse durch Unterdruck aber auch ihre Ortung.
In einem Umweltschutzgebiet in Indien wurden Windräder aufgestellt. Dort wurde ein markanter Rückgang an Raubvögeln nachgewiesen.
=================================================================
Windstrom ist aber auch deswegen teuer, weil viele Windräder vorzeitig abgerissen werden. Durchschnittlich soll es nur 17 Jahre Betriebszeit geben.
Grund ist zum einen weil nach 20 Jahren die Subventionen auslaufen. Schlimmer noch ist dass nach 20 Jahren der TÜV kommt. Dann ist das Windrad nicht mehr wirtschaftlich.
Sobald man die Umweltverschmutzung anderer Energieträger auf den Preis umrechnen würde - wäre Wind billig.
=================================================================
Windräder sind aber auch eine Umweltverschmutzung.
Vor allem die Windfügel sind nicht recycelbar. Durch die kurze Lebenszeit der Windräder fällt viel Müll an.
=================================================================
Was tun wenn der Wind nicht weht?
Normalerweise ist das meist im Sommer der Fall. Da gleichen die PV Anlagen den Stromverlust meist aus. Es kann aber auch bedeckt sein und kein Wind wehen - dann ist Flaute.
Derzeit sind es überwiegend Gaskraftwerke die dann zum Einsatz kommen. Aber es gibt auch etliche Kraftwerke die nicht eingesetzt werden dürfen, weil diese nicht zur Strompreissenkung dienen dürfen - blödes Gesetz.
So kam es diesen Winter zu extrem überteuertem Strompreis, sodass sich Schweden offiziell über die Deutschen und ihre Windräder beschert hatten.
Das Thema ist komplex und nicht so einfach wie man denkt.
Solar ist wesnetlich unkomplizierter. Dort diskutiert man aber auch über Rohstoffgewinnung, Entsorgung aber auch potentielle Brandgefahr.
Vor allem auch die Brandgefahr bei eAutos. Es gibt sicherere Akkus aber die sind deutlich schwerer und mit dem Gewicht unwirtschaftlich für Auto und Flugzeuge.
Ich akzeptiere sie,wir können nicht gegen alles sein. Jedes Jahr wird mehr Strom verbraucht und irgendwie muss der produziert werden.
Derzeit beste Energiequelle:

Nö, muss sie nicht: Eine Kombination aus Wind und Solar decken bereits einen Großteil der Zeit ab und der Rest kann durch Speicher übernommen werden, wofür u.a. auch E-Autos in Betracht kommen (bidirektionales Laden) - das gefällt zwar den großen Stromanbietern nicht (welche aus den Preisschwankungen selbst Profit schlagen anstelle den an die E-Auto-Besitzer weitergeben wollen) noch der Fosiellobby (die am Verbrenner und an Gaskraftwerken festhalten wollen), ist aber eine effektive Lösung (und einer der Gründe warum CDU/FDP und SPD unwählbar für mich sind - die sind da einfach viel zu Lobbynah, bei der falschen Lobby)...
Klingt ja nach einem super ausgereiften Konzept.
Warum genau ist Deutschland in dieser Thematik ein Alleingänger und weshalb sind die Energiekosten hier so explodiert, dass große Teile der Industrie hier zu Lande ins Ausland wegen eben diesen Kosten ausweichen wollen ?
Irgendwie passen hier Realität und deine Wunschvorstellung nicht wirklich zusammen.
Deutschland ist hier kein Alleingänger, sondern z.B. China und Co. gehen da mittlerweile in eine ähnliche Richtung, wo sich jetzt beschwert wird dass Deutschland den Einstieg in die Batterietechnik verpasst hat (der Witz ist, dass das die CDU den Grünen vorhält, obwohl es die CDU war die es verhindert hat).
Und Hauptgrund ist hier relativ sicher die Fossillobby - gibt dazu auch eine schöne ARTE-Doku namens "die Zerstörer der Erde" wo z.B. auch gezeigt wird, dass die USA vor knapp 100 Jahren z.B. ein gut ausgebautes Straßenbahnnetz besaß was dann von denen aktiv zerschossen und die Mittel in den Bau von Highways umgeleitet wurde begleitet mit einer riesigen Kampagne welche fossilen Individualverkehr als Zentrales Konzept von "Freedom" verkaufte...
Das was die machen ist zwar Großteils keine Verschwörung, da es weitgehend nicht geheim stattfindet oder stattfand sondern extrem aggressives und Rücksichtsloses Lobbying die nicht selten die grenze zur Korruption hart verwischt (Trumps ausstieg aus dem Klimaabkommen und sein "Drill, Drill, Drill"-Ansatz gingen auch massive Wahlkampfspenden aus eben dieser Ecke voraus)
Bis auf die Entsorgung der Bauteile eine Super Sache. Nur werden die Flügel aus einem leichten und stabilen Material gefertigt, dass nur sehr schwer recycelbar ist. Es ist das gleiche Problem wie mit den Akkus, es ist super, dass wir fast emisionsfrei fahren, denn der Mikroplastik-Abwurf kommt nicht durch den Verbrenner, sondern in hohem Maße von den Reifen, wenn sie sich abfahren. Ja, auch Fahrräder und andere Fortbewegungsmittel mit Feifen produzieren das.
Es ist nicht leicht bei der Rettung der Erde der Gute zu sein, denn auch unsere Akkus sind nur zu einem sehr kleinen Teil wiederverwertbar, der Rest, Sondermüll. Die Akkus sind also die Brennstäbe unserer Generation, die wir unseren Kindern hinterlassen, neben Schulden.
Sicher, ich bin durchaus jemand, der den Planeten nicht nur retten will, sondern ihn für uns retten will, denn der Planet wird nicht auseinander fallen, wenn wir nicht mehr da sind, er wird einfach nur ein Klima haben, in dem wir nicht mehr leben können, entweder verrecken wir dann hier, oder bringen unsere Dummheit auf den nächsten Planeten.
Was ist denn das für ein Unsinn ?
Dir ist bewusst, dass die theoretische Kapazität die Windräder zur Aufrechterhaltung der Energie-Infrastruktur bringen, permanent mit konventionellen Energiequellen abgesichert werden muss oder ?
Heißt für jeden Windpark braucht es z.B ein Gaskraftwerk, was permanent laufen muss um die Fluktuation der Windkraft abzufangen.
Gäbe es großflächige Speichermöglichkeiten für Windkraft-Energie, könnte man schon eher von einer "guten" Art der Energiegewinnung reden, Stand JETZT ist Windkraft einfach nicht nützlich.