Mangel an Deutscher Butter,warum?

7 Antworten

Seit dem Jahr 2000 haben zehntausende Milchbauern in Deutschland aufgegeben. Die deutsche Gesellschaft macht es ihnen sehr schwer. Sie werden ständig mit Auflagen und Vorschriften überfüllt. Sie werden ständig multimedial verteufelt als Tierquäler und Giftspritzer. Vor allem aber wird die FLÄCHE immer teurer. Pachtpreise erreichen 800 € und die zahllosen Solarfelder, Windparks rauben alle Fläche.

Auch ist die junge Generation immer weniger bereit, in einen Kuhstall zu gehen. Man will in Urlaub fliegen. Oder die Freundin sagt "igitt, ein Dorf" - sie will großstädtisch leben.


IchDirk  22.01.2025, 12:32

Danke Dir für diesen Kommentar.

Die Ständigen Änderungen der Auflagen in der Viehhaltung haben dazu geführt, dass es mittlerweile weniger milchkühe in Deutschland gibt. Anstatt klare Regeln im SInne des Tierschutzes festzulegen, die dann mal 20 Jahre gültig sind, ändern sich die Regeln ständig, sodass ein Milchbauer seinen stall in 10 Jahren 5 mal umbauen muss um den Richtlinien zu entsprechen.

Dies geht zurück auf eine Unfähige Politik die Sukzessive Änderungen für etwas sinnvolles hält. Also wenn ein stall von 1qm auf 2qm mindestgröße erweitert werden soll wird das nicht einfach so festgelegt, sondern in 5 20cm schritte aufgeteilt.

Hinzu kommen gestiegene Energiepreise und Steuern


Funship  23.01.2025, 09:00

Hindert ja niemand die Bäuer*innen daran, ihre Tiere von vornherein tierwürdig zu halten.

Funship  23.01.2025, 13:18
@GrafvonBerg

So groß kann der Druck wohl nicht sein, wenn die Iren es schaffen, ihre Butter für 50 Prozent höhere Preise zu vermarkten.

Sich auf einen Preiswettkampf einzulassen, muss man sich erstmal leisten können.

GrafvonBerg  23.01.2025, 15:11
@Funship

es kann sich aber ein großer Teil der Bevölkerung keine Hochpreisprodukte leisten, der Markt für hochpreisbutter ist begrenzt

Hallo,
die Preise machen die Großhandelsketten.

Und wenn die Molkereien nicht für den Preis mehr liefern können oder wollen,
dann gibt es halt keine "Deutsche Markenbutter für 2,55€.

Wir müssen endlich mal die Realität auf diesem Planeten erkennen.

Ohne andere dafür verantwortlich zu machen.

Die Zeiten des Großen Überflusses bei uns,
sind halt endgültig vorbei.

Und wir müssen lernen dass man mit weniger,
auch glücklich leben kann.

Da kann man auch mal Margarine nehmen.

Hansi

Das liegt an der Politik, an den Gesetzen. Die Steuern werden immer mehr angehoben, zuletzt eine CO2 Steuer eingeführt, um das Klima zu retten. Du merkst es am Butterpreis.

Gesetze in Deutschland zur Preissteigerung für Klimaschutz
  1. Klimaschutzgesetz
  • Ziel: Treibhausgasneutralität bis 2045.
  • Auswirkungen: Umfassende Maßnahmen können Preise beeinflussen.
  1. Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
  • Ziel: Förderung erneuerbarer Energien.
  • Auswirkungen: Höhere Strompreise durch Umlagen, die Produktionskosten erhöhen.
  1. CO2-Bepreisung
  • Einführung: Seit 2021.
  • Auswirkungen: Höhere Preise für fossile Brennstoffe, was sich auf Warenpreise auswirkt.
  1. Novellierung des Klimaschutzgesetzes
  • Ziel: Treibhausgasminderung um 65% bis 2030.
  • Folgen: Strengere Vorschriften erhöhen Produktionskosten.
  1. Verpackungsgesetz
  • Ziel: Reduzierung von Plastikmüll.
  • Auswirkungen: Höhere Kosten für nicht nachhaltige Verpackungen, die an Verbraucher weitergegeben werden.

Diese Gesetze sind Teil des Klimaschutzes, haben aber auch Auswirkungen auf die Preise von Waren wie die Butter.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Kerner  22.01.2025, 12:09

Die Preise machen die Großhandelsketten.

Und wenn die Molkereien nicht für den Preis mehr liefern können oder wollen,
dann gibt es halt keine "Deutsche Markenbutter für 2,55€.

Wir müssen endlich mal die Realität auf diesem Planeten erkennen.

Ohne andere dafür verantwortlich zu machen.

Die Zeiten des Großen Überflusses bei uns,
sind halt endgültig vorbei.

Und wir müssen lernen dass man mit weniger,
auch glücklich leben kann.

Hansi

Ontario 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 12:26
@Kerner

Dennoch kann der Bauer Butter anbieten,auch wenn diese teuerer ist Die irische Butter für 3..99 Euro pro 250 Gramm wird ja auch gekauft.

Kerner  22.01.2025, 12:40
@Ontario

Genau!

Wenn man die Landwirte besser in die Molkereiproduktion mit einbinden würde.

Das macht man aber nicht.

Ein paar Ausnahmen gibt es.

Hansi

An der produzierten Menge liegt's wohl nicht, die ist über die Jahre leicht angestiegen.

https://www.milchtrends.de/daten-und-fakten/milchproduktion

Der Preis erscheint mir nicht übermäßig hoch. Wie du selbst darlegst, ist die importierte Butter deutlich teurer. Vielleicht bist du einfach etwas anderes gewohnt, weil über Jahrzehnte eine fragwürdige europäische Agrarpolitik für Butterberge und Milchseen sorgte, die dann natürlich zu Dumpingpreisen verkloppt wurden.

Persönlich kaufe ich nur laktosefreie Butter, kostet aktuell 2,84 € pro 250 Gramm. Deren Nationalität ist mir ebenso unbekannt wie gleichgültig, die Verfügbarkeit einwandfrei.