Ehrliche Meinungen zu Shein und Temu?
Hallo Zusammen :)
Ich habe heute extra diesen Account eröffnet, weil ich mir Meinungen ausserhalb meines Umfelds holen wollte und dachte mir, dass Gutefragen dafür ideal ist. Und zwar ist es so, dass ich ständig irgendwelche Videos auf Social Media sehe, in denen Influencer oder andere Leute Shein-Hauls zeigen und immer so begeistert von diesen Produkten sind. Nun spiele ich selber mit dem Gedanken mir etwas bei Shein und Temu zu bestellen. Doch bevor ich bestelle möchte ich gern hören, welche Erfahrungen ihr mit Shein & Temu gemacht habt, bevor ich bestelle, schliesslich gibt es auch viele Berichte über Schadstoffe und Gerüche bei diesen Produkten, die anscheinend schwer wegzukriegen sind. Was für Erfahrungen habt ihr mit Gerüchen zu diesen Produkten gemacht. Würde mich über ehrliche Antworten freuen.
Vielen lieben Dank <3
9 Antworten
Ehrliche Meinungen zu Shein und Temu?
Tja, was fällt mir spontan dazu ein?!
Lass mal sehen:
Die Menschen sind scheinheilige Heuchler.
Hier auf Kosten UNSERER Wirtschaft und unserer Arbeitsplätze klimaneutral sein wollen (damit sie sich vor Anderen als die „Bessermenschen“ brüsten können), sich aber gleichzeitig zu Hause am Computer und Smartphone im Ausland die „dreckigen“ (nicht klimaneutral hergestellten) Dinge billig bei Temu, Shein und Co. bestellen für die in Ostasien dann für ihre Produkte die Schornsteine rauchen.
Wenn hier einer auf „Klimaneutral“, „umweltbewusst“, „nachhaltig“ etc. machen will, dann sollte er aber auch verpflichtet werden die hier unter diesen Umständen teurer hergestellten Waren zu kaufen!
Oder er sollte nur Waren im Ausland kaufen dürfen, die dort nachweislich AUCH klimaneutral hergestellt wurden und klimaneutral hier her transportiert werden. Dann ist es aber mit „Billigzeug aus China und Co.“ übers Internet vorbei…
https://youtu.be/S5dxdj-jmyA?si=p2HeCxbKMagzFAop
Ich persönlich werde dort aus Prinzip niemals etwas kaufen. Allein schon deshalb, weil temu penetrant im Minutentakt mein (China)Handy (leider....) mit Werbebannern flutet.... manchmal 3 Stück übereinander.
Was würdest du mir raten, wenn ich es trotzdem mal ausprobieren will?
Damit habe ich mich nie befasst, weil mich das ganze "Drumherum" und die Geschäftsmethoden gewaltig abstoßen. Von manchen Sachen lässt man einfach die Finger.
Du wirst dir anhand bestimmter Artikel, die ja durchaus in Ordnung sein können, kein Bild über temu und shein machen können.
Ich bin da überfragt. Ich kaufe meine Kleidung hauptsächlich second hand, upcycle selber viel und brauche alles in allem nicht viel. Mir ist Fast Fashion generell ein Dorn im Auge. Weltweit gibt es Textilmüllhalden, die einen die Tränen in die Augen treiben ... Ohne mich!
Was soll man von jemandem halten, der sein Geschäftsmodell darauf aufbaut, das Arbeits-, Kinder- und Jugendschutz ignoriert wird, Designs von ehrlichen hart arbeiteten Mitmenschen einfach skrupellos geklaut werden, die Bedeutung von "Qualität" nicht wirklich bekannt ist, Umweltschutz ein Fremdwort ist, Giftstoffe in den Waren sind und die Käufer und Nutzer schädigen, etc.?
Richtig, da hält man die Finger von.
Ich frage mich oft, warum solche Argumente (wie du sie genannt hast) trotzdem für viele keine Rolle spielen. Was glaubst du, liegt das eher an mangelnder Info oder eher daran, dass sie sich das irgendwie schönreden? Es beschäftigt mich halt eben schon ...
Das ist bunt gemischt.
Es gibt tatsächlich Leute die Ahnungslos sind.
Dann gibt es andere, welche das Argumente haben, das sie nur den teuren Zwischenhandel ausschalten. Das stimmt so nicht, weil bei gewerblichen Importen viele gesetzliche Schutzengeln bestehen (u.a. Giftrückstände in der Kleidung) die bei Privatimporten gar nicht geprüft werden. Der Rest bei der Herstellung (Arbeits-, Kinder- und Jugendschutz, Umweltschutz etc.) ist auch dann ein Problem, wenn man hier kauft.
Und die ganz Dummen meinen nur, ja, aber die kaputte Umwelt ist dann ja nicht bei uns.
Ist ok, wenn Du billige (*) Sachen für einmaligen (**) Gebrauch benötigst. In den meisten Fällen ziehe ich haltbare Produkte zu höherem Preis vor.
(*) Kann sein, dass es nicht ankommt, oder alsbald kaputt geht - den chinesischen Verkäufer zu verklagen ist aussichtslos.
(**) Die Billigpreise sind nur durch Verzicht auf Haltbarkeit und Präzision zu erreichen. Wobei in seltenen Fällen auch gute Qualität zu höherem Preis angeboten wird - weiß man aber erst hinterher.
Das klingt nach einer Art pragmatischen Balance zwischen Preis und Prinzip. Was würdest du sagen, ist das für dich eher eine bewusste Entscheidung oder hat sich das durch Erfahrungen einfach so ergeben?
bewusste Entscheidung
Ja. Ich gehöre zu den Leuten, die sich schon beim Kauf Gedanken darüber machen, wie Aufwand und Erfolgschancen im Gewährleistungsfall aussehen.
oder hat sich das durch Erfahrungen
Auch. Bei wish auf Rechnung bestellt und, da Fake-Produkt erhalten, nicht bezahlt. Erfolg ja, Aufwand beträchtlich.
Was würdest du mir raten, wenn ich mich zwischen günstig und nachhaltig entscheiden müsste?