ChatGPT-Anfrage benötigt 10 mal mehr Strom als eine Google-Anfrage
Stand gestern, 26.09.2024, in der FAZ:
"Die Energieberatungsfirma Grid Strategies ermittelte aus den gebündelten Nachfrageprognosen der regionalen Netzbetreiber, dass (in den USA) eine zusätzliche Leistung von 38 Gigawatt bis 2028 bereitstehen muss, um die zusätzliche Nachfrage zu stillen. Vor allem Rechenzentren für KI, Kryptowährungen und klassische Cloud-Anwendungen sind der Analyse zufolge dafür verantwortlich. Eine klassische Google-Suche braucht rund ein Zehntel des Stroms, den eine Suche auf einer KI-Plattform wie ChatGPT erfordert."
"Ein konventionelles Kernkraftwerk hat eine Leistung von 1 Gigawatt Strom."
Finde ich interessant zu wissen.
3 Antworten
Wenn dich das schon so sehr verwundert, willst du gar nicht erst wissen, wie viel Strom für das Training der Modelle benötigt wird.
Im Silicon Valley ist es inzwischen Konsens, dass man langfristig nicht darum herumkommt, neue Atomkraftwerke für neue KI-Rechenzentren zu errichten. Da das aber zu lange dauert, wird man die Rechenzentren mittelfristig in Regionen mit einem Überfluss an Energie wie dem Mittleren Ostern verlegen müssen.
Folgt man dem aktuellen Trend, könnte der gesamte Energiebedarf für das Trainieren und Betreiben von LLMs in nicht mal zehn Jahren die gesamte heutige US-amerikanische Stromproduktion übertreffen:
https://situational-awareness.ai/racing-to-the-trillion-dollar-cluster/#Power
Der Energiebedarf ist insofern aktuell das größte Bottleneck für die KI-Industrie. Kryptowährungen und Cloud sind Peanuts dagegen und auf dem Weg zur künstlichen allgemeinen Intelligenz oder gar Superintelligenz auch eher irrelevant, weshalb gerade im Fall von Kryptowährungen die darin gebündelte Energie im Zweifel eher dem Ausbau der KI-Rechenzentren weichen wird, sobald (unausweichlich) staatliche Akteure mit ins Boot kommen.

ChatGPT-Anfrage benötigt 10 mal mehr Strom als eine Google-Anfrage
Ist durch die Funktionsweise von ChatGPT verständlich und nicht verwunderlich. Schlimm finde ich es auch nicht. So lange es sich für den Betreiber rechnet könnte es von meiner Seite auch 100x so viel benötigen.
Ich finde es eher bedenklich Stromverbrauch immer als etwas schlechtes zu betrachten oder gar zu versuchen Industrien wegen ihrem Stromverbrauch einzuschränken.
Ja ich verstehe schon was du meinst aber es gibt halt auch viele, die sich über sowas aufregen und dem habe ich hiermit schon mal vorgebeugt 🥸
Wusste ich schon vor einem halben Jahr...
Warum informierst du uns dann hier im Forum nicht über dein Überwissen? 😊
Wieso, du hast es doch bereits geschrieben. Dem ist nichts anzufügen.
Es war nicht meine Absicht, den Stromverbrauch zu tadeln, da ich selbst ChatGPT intensiv nutze.
Aber es ist doch eine interessante Information, wieviel Kraftwerkskapazität für KI zusätzlich erforderlich ist, um diese Technik auf ihrem Wachstumspfad nicht einzuschränken.